Früher war mehr Lametta. Der Pfarrbrief

Documents pareils
Réserve Personnelle. Persönliche Reserve. Emprunter et épargner en fonction de vos besoins. Leihen und sparen je nach Bedarf

printed by

ist illegal. die ohne geregelten Aufenthalt in der Schweiz leben. Aucune Une campagne concernant toute la Suisse

Et pour vous? Sorties. Le menu 1 Lesen Sie die Speisekarte und finden Sie die Fehler. Schreiben Sie die Speisekarte noch einmal richtig auf.

Wie können meine Abschlüsse in Frankreich anerkannt werden?

SWISS MASTER SERIES D YVERDON-LES BAINS les 30 avril, 1er et 2 mai Exclusivement par Internet sur le site de Swiss Badminton

On y va! A1. Hinweis für Testende. Einstufungstest. Testaufgaben 1 bis 18: 26 Punkte oder mehr u On y va! A1, Leçon 4

Die Fotografie als Lebensgefühl, mit all ihren Facetten und Ausdrucksmöglichkeiten,

Französisch. Hören (B1) HUM 8. Mai Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung / Reife- und Diplomprüfung

Medienmitteilung zur Konferenz Opendata.ch 2015 am 1. Juli an der Universität Bern

Standard Eurobarometer 82 Autumn 2014 TABLES OF RESULTS. PUBLIC OPINION IN THE EUROPEAN UNION Fieldwork: November 2014

LES LOGICIELS D ENTREPRISE À L HEURE DU CLOUD COMPUTING Quels choix pour l informatisation des PME?

Fiche de Renseignements

Vorschlag für den Studienverlauf im Doppelmaster ICBS-LEA Programme d Etudes pour le double Master LEA-ICBS

info apf-hev Le journal des propriétaires Mai 2013 // n 88 APF Fribourg HEV Association des propriétaires fonciers Hauseigentümerverband

INTRANET: outil de Knowledge management au sein de l entreprise

Aufnahmeprüfung 2008 Französisch

Dossier de presse. Présentation de la Soler S.A. et du projet «Wandpark Bënzelt» a SEO and Enovos jointventure. Jeudi 16 février 2012

Ik zie, ik zie SPELREGELS. Inhoud: 50 Kaarten

Statistiques d usage des applicateurs enregistrés auprès de PME-vital de juillet 2004 à janvier 2010

Lösungen Französisch (AHS) Lesen (B1)

Parcage. Bases légales. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Elegance is not a question of size! Elegance, speed and superb sailing characteristics are standard, as are

Mon frère est différent Mein Bruder ist anders

AUFZIEHSERVICE SERVICE DE LAMINAGE

Lösungen Lesen Französisch (6j/B2) (AHS) HT 2012/13, 8. Mai 2013

Wirtschaftsmonitoring Stand der NGDI eine Sicht von aussen. Observatoire de l économie Etat de l INDG d un point de vue externe

pour faciliter vos opérations de transferts internationaux zur Erleichterung Ihrer Auslandsüberweisungen

Loi fédérale sur l assurance suisse contre les risques à l exportation (LASRE) Procédure de consultation

VER- UND ENTSORGUNGSPRODUKTE PRODUITS D'APPROVISIONNEMENT ET D'ÉLIMINATION

a) + Oui, une baguette et un beaujolais. b) + Des camemberts de Normandie? c) + C est un parfum? d) + S il vous plaît. Block 1

PRESS RELEASE

Anmeldung / Inscription

VKF Brandschutzanwendung Nr

Commutateur clavier-écran-souris 2/4 ports DKVM-2/4. Guide d utilisation. Rév. 1.3

Schnellverschlusskupplungen in Messing Accouplements rapides en laiton

Portrait Société. Relations. Données éconographiques locales. Contacts

CONTRAT D ABONNEMENT DUO/TRIO

Le vote électronique E -Voting. Kanton Luzern.

Free Trading. Summer promotion Valable jusqu au 30 septembre 2013 Gültig bis 30. september 2013

CONTRAT D ABONNEMENT DUO/TRIO

Réponses aux questions

Base de données du radon en Suisse

Cursus Intégré pour la formation transfrontalière d enseignants. Integrierter Studiengang für die grenzüberschreitende Lehrerbildung

BRÈVE INFORMATION SUR LA REFONTE DE L IDENTITÉ VISUELLE

RAPPORT D'ACTIVITE JAHRESBERICHT de la section cantonale valaisanne de la SSMSP

DÉPÔT À TAUX FIXE FESTGELDKONTO MIT FESTEM ZINSSATZ FIXED RATE DEPOSIT

Poursuite de la croissance des ventes en ligne dans l hôtellerie suisse en 2009 malgré la crise économique

Behandlung von in- und ausländischem Falschgeld (in Kurs stehende Banknoten und Münzen)

Trittschallelemente. Lw*=16 db. Schall-Isostep HT-V: Allgemeines/Elément insonorisant Isostep HT-V, Généralités

job Start unif NOUVEAU LOOK, NOUVEAUX AVANTAGES! NEUER LOOK, NEUE VORTEILE! 100 % JEUNE. 100 % VOUS. De 12 à 30 ans - 3 offres axxess ultra-complètes

Your Pirelli VDSL router has been preconfigured with the following settings:

Deloitte to move to Cloche d Or in 2019

Deloitte named risk leader Gartner assesses Global Risk Management Consulting services

Novembre Den Escher Magazine de la Ville d Esch-sur-Alzette

FONDATION RETRIBUTION À PRIX COÛTANT DU COURANT INJECTÉ (RPC) COMPTES ANNUELS 2010

Informatique pour Scientifiques I

«L'ère de l'internet nous amène à négocier un nouveau contrat social»

SCHUTZ & PFLEGE für Ihr Haustier. SOINS & PROTECTION pour votre animal de compagnie

I) Textverständnis (23 pts)

TRAIT CONCRET 8. Aktivitäten und Spiele zwischen den Sprachen. Mit Beiträgen von

AEMC MODEL 6555 C.A 655X FIRMWARE UPGRADE UTILITY UTILITAIRE DE MISE A NIVEAU DU MICROLOGICIEL DIENSTPROGRAMM FÜR FIRMWARE-AKTUALISIERUNG

Lösungen Französisch (AHS) Lesen (B2)

CREDIT SUISSE CUP Finale cantonale / Kantonale Finale 7H COTTENS

FORTBILDUNG FÜR FAMH TITELTRÄGER FORMATION CONTINUE POUR TITULAIRES FAMH

Le vote électronique e-voting

Technische Bestellungen Commandes techniques

Feuille de données du système BASWAphon Base. Edition 2012 / 2

Die Großregion als gemeinsamer Markt Le marché intérieur de la Grande Région

Products Solutions Services. Enterprise Installationsanleitung Installation Guide Guide d installation

de Buet N o La Commune de Hesperange informe Die Gemeinde Hesperingen informiert Décembre / Dezember 2009

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

INDIVIDUALITY IS NOT A QUESTION OF SIZE! Elegance, speed and superb sailing characteristics are standard, as are the

welcome on board

Rapport Stage Operateur 1 ere annee Wolfgang Mžller P2009

Le réseau NEBIS. Nos prestations vos avantages. NEBIS-Verbund Unsere Dienstleistungen Ihr Mehrwert

Jean-Michel Koehler Programme hiver Accompagnateur en montagne diplômé

Préserver les ressources, pérenniser les investissements, sécuriser l approvisionnement

Newsletter Mai 2014 Swiss Aikikai A.C.S.A.

Rouler futé grâce à CarTribe Première plateforme Internet d auto-partage entre particuliers

WIERK D HAND 1-2 / 2014

EVERYTHING THAT PEOPLE NEED! Simply set sail and savour the freedom. Elegance, Speed and superb sailing

SERVICES EN LIGNE D'ADOBE CONTRAT

1. Raison de la modification

Application Guide ZyXEL ZyWALL SSL 10

Wandluftdurchlass WAVE-ARC Typ WA Diffuseur mural WAVE-ARC type WA

Manuel d installation et de maintenance (serrures LR128 E)

Les crédits bancaires pour les PME

Memento pour étudiant-e-s / für Studierende

Die Leistungen der Natur für den Menschen. Ökosystemdienstleistungen. am Beispiel Wald: Mehr Informationen...

employé / e de commerce cfc branche Fiduciaire et immobilière kaufmann / kauffrau efz branche treuhand / immobilientreuhand

Betriebsanleitung Programmierkabel PRKAB 560 Mode d emploi Câble de programmation PRKAB 560 Operating Instructions Programming cable PRKAB 560

Cours avec une thématique en études genre à l Univerité de Fribourg, niveau BA, Semestre de printemps 2012

Jahresbericht 2008 Rapport annuel 2008

Archives des ministères des Affaires étrangères des États membres AUTRICHE

PRESS RELEASE

we are the world, we are the students

WIERK D HAND 1-2 / 2013

Information documentaire Bachelor et Master

Transcription:

Der Pfarrbrief St. Martinus Greven Advent 2018 www.martinus-greven.de Früher war mehr Lametta 24 Lebendiger Adventskalender 2018 hier öffnen sich die Türen 26 Martinus Das sind WIR! Gruppen und Verbände stellen sich vor 34 Gottesdienste im Advent, zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel Katholische Pfarrgemeinde Greven

Unser Winter-Special: bis zu 1.000 Euro von der Sparkasse Spenden ist kinderleicht. Jetzt Projekt einstellen und Geld einsammeln. DSV Gebet des Karpfens zur Weihnachtszeit Herr des Frostes, großer Geist, mach, dass unser Teich vereist! Schick zum Karpfenteich geschwind deinen kalten Winterwind! Hilf, dass dichter Nebel zieht, niemand uns im Teich mehr sieht, dass uns keiner daraus fischt und zum Weihnachtsfest auftischt! Portal Mehr als 240.000 Euro sind bereits über die Online- Spendenplattform in Projekte unserer Region geflossen. Darum bitte ich dich sehr, hab sonst keine Wünsche mehr. Renate Buddensiek Infos hierüber abrufen. einfach-gut-machen.de/ksk-steinfurt www.martinus-greven.de 3

Portal Inhalt Editorial Wie ein Champion... Impressum Marti Pfarrbrief der kath. Pfarrgemeinde St. Martinus-Greven Herausgeber: Pfarreirat St. Martinus Redaktion: Matthias Brinkschulte, Judith Boß, Bärbel Drees, Ludger Köckemann, Helmut Lensing, Markus Rogner Kontakt: martinews@martinus-greven.de Ausgabe: 17 18 November 2018 Satz & Layout: Sigrid Rogner Druck: Druck Schröerlücke, Ladbergen Auflage: 10.500 Exemplare Erscheinungsweise: Zum Advent und in der Fastenzeit. Nach dem Sommer nochmals eine kleinere Ausgabe. Hinweis: Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Beiträge gegebenenfalls zu kürzen. Artikel, deren Autoren/-innen namentlich genannt sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Dankeschön! Die Redaktion bedankt sich herzlich bei allen Gemeindemitgliedern, Gruppen und Gremien, die zum Gelingen dieses Pfarrbriefes beigetragen haben. Bildnachweis: Titelbild: Fotolia_nyul weitere: siehe direkt am Bild und www.pfarrbriefservice.de 2018 by St. Martinus Marktstr. 5 48268 Greven Tel. 02571/540820-0 Portal Gebet des Karpfens zur Weihnachtszeit... 3 Editorial Wie ein Champion... 5 Grußwort Pfarrer Lunemann... 6 Modern und einladend... 7-9 Für jeden etwas dabei... 10-11 Drei bunte Fenster... 12 Zeitplan... 13 Neue Gottesdienstordnung... 14-15 Belastende Situation... 16-17 Die Sternsinger kommen... 18-19 Die karitative Arbeit... 20-21 Kurz und knapp... 22 Kinderseite Die Seite für Kids... 23 Lebendiger Adventskalender... 24 Adventsmusik 2018... 25 MARTINUS Das sind WIR!... 26-27 Weihnachten herzlich willkommen... 28 Mittagstisch in Martinus... 29 Neuer Plan für Lektoren/innen... 29 Jesus & Co. Gedanken zu Weihnachten... 30 Kommt und seht!... 31 Gottesdienste mit Menschen... 31 Muttersprachliche Gottesdienste... 32 O-Antiphone im Advent... 32 Kindergottesdienste... 33 Gott feiern Gottesdienste im Advent... 34-35 Gottesdienste zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel... 36-37 Rückblick auf die Romreise... 38-39 2020 - Reise zu den Passionsspielen... 40 Gruppen und Verbände unserer Gemeinde stellen sich vor. Lesen Sie mehr auf den Seiten 26 und 27. Messdiener St. Franziskus... 41 Ehrung für engagierte Bürgerinnen und Bürger... 42-43 Heide Fechner vom Ghana-Kreis... 42 MARY s ausgezeichnet... 43 Seniorenmessdiener/innen... 43 Caramia - Was wir lieben... 44 Boßeltour durch Schmedehausen... 45 Schulische Verbesserungen in Bongo... 46-47 KAB St. Martinus Greven... 48-49 Weltladen St. Franziskus... 49 Schule in Tansania wächst... 50 Bücherei St. Franziskus... 51 Einstimmung in den Advent... 51 kfd St. Martinus unterwegs... 52 Gesundheitsvorsorge betreiben... 53 Kitas im Advent... 54 Fairer Handel bewegt!... 55 Wersktatt-räume Werkstatt-träume... 56-57 kfd St. Franziskus Reckenfeld... 58 kfd Greven-Emsdetten-Saerbeck... 59 kfd St. Josef Rückblick und Ausblick. 60 Neues aus der Marienbücherei... 61 Nikolausmarkt in Hüttrup... 61 Schrottsammlung KLJB Greven... 61 Kita St. Franziskus... 62-63 KLJB Greven präsentiert... 64 Spannendes Jubiläumsjahr... 65 Rückblick der Kolpingsfamilie... 66 Kontakt Ihre Ansprechpartner/innen... 67-70 Hinweise der Redaktion: Sollte in einem Artikel nur die männliche oder weibliche Form der Ansprache verwendet worden sein, so sind natürlich dennoch alle Gemeindemitglieder gemeint/angesprochen. Für die Einhaltung der DSGVO sind die einzelnen Autoren verantwortlich. Für etwaige fehlende Bildrechte sind jeweils die einzelnen Autoren verantwortlich. Die Spieler des amerikanischen Football- Teams von Notre Dame haben vor Beginn eines jeden Spiels ein Ritual. Bevor sie das Spielfeld betreten, berühren sie jeweils mit einer Hand ein altes Blechschild. Auf dem Schild steht in großen Buchstaben Play like a champion today (Spiele heute wie ein Sieger). Ein früherer Trainer hatte dieses Schild anbringen lassen und so die Spieler vor jedem Spiel motiviert, jeweils ihr Bestes zu geben. Gleich ob sie gewinnen oder verlieren, die Einstellung sollte aber in jedem Fall stimmen. Wenn wir bei uns in eine Kirche kommen, gibt es ein ähnliches Ritual. Nahe den Eingangstüren finden wir kleine Weihwasserbecken. Das Wasser erinnert uns an unsere Taufe, an die Gemeinschaft aller Gläubigen, an die Verbundenheit mit Jesus Christus. Es erinnert auch an unseren Auftrag, als getaufte Christen nach seinem Vorbild zu leben und zu handeln. Vielleicht erinnern wir uns beim nächsten Mal, wenn wir das Kreuzzeichen mit diesem Weihwasser machen, auch an oben genannten Tipp des Trainers: Play like a champion today. Hier zählt täglich, mit welcher christlichen Einstellung wir durch das Leben gehen. Bringen wir uns ein, nutzen wir unser Talent für sinnvolle Dinge und bereichern so die Welt! Matthias Brinkschulte bleacher report 4 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 5

Grußwort 6 Marti Advent 2018 Liebe Gemeinde St. Martinus und alle, die sich uns verbunden wissen! In der Vielen noch bekannten Weihnachtsgeschichte von Loriot fällt dieser markante Satz, von Opa Hoppenstedt in die Weihnachtsvorbereitungen der Familie hinein gesprochen: Früher war mehr Lametta! So gedeutet: Früher war alles besser. Da hat man noch richtig Weihnachten gefeiert und alle wussten, worum es geht. Früher war alles besser!? Oder war es eben nur anders als heute? Die Fragen ans Leben sind wohl durch die Jahre gleich geblieben: Wo und wie erlebe ich, bejaht, geliebt zu sein? Mit wem kann ich durchs Leben gehen, auf wen mich verlassen? Wer fängt mich auf, wenn ich das Gefühl habe, ins Bodenlose zu fallen? Vor 200 Jahren erklang zum ersten Mal das Lied: Stille Nacht, heilige Nacht. Für viele Menschen weltweit das Weihnachtslied überhaupt. Und darin die Verse: Da uns schlägt die rettende Stund, Jesus, der Retter, ist da. In der Fülle der Zeiten hat Gott seinen Sohn als Retter gesandt Frieden zu bringen, wo Zwietracht herrscht, Glauben zu wecken, wo Zweifel um sich greift, Hoffnung zu beleben, wo Traurigkeit Menschen lähmt. Das beschreibt sein Wirken, aber auch den Auftrag derer, die ihm folgen wollen. Hilf uns, die Zeichen der Zeit zu verstehen, und zu handeln im Licht und nach der Weisung der Frohen Botschaft so beten wir immer wieder. Andere Zeiten, andere Lieder und Aufträge, aber immer geht es um die Frohe Botschaft. In diesen Tagen und Wochen werden wir weltweit mit Botschaften und Entscheidungen konfrontiert, die mehr auf Abschottung setzen, als auf ein Zusammenfinden in der Einen Welt. Weihnachten, Menschwerdung Gottes in unsere konkrete Welt hinein, will aber genau auf Letzteres aufmerksam machen: Alle Enden der Erde schauen Gottes Heil. Es geht ja nicht um mehr oder weniger Lametta. Es geht nicht zuerst darum, wie wir früher gefeiert haben. Es geht jetzt darum, wie wir heute das Evangelium aufnehmen und umsetzen, damit Hoffnung nicht nur ein schönes Wort bleibt. Früher war mehr Lametta früher war alles besser oder doch eben nur alles/manches anders!? Das erleben wir in unserer Gemeinde äußerlich besonders in den Veränderungen am Kirchort St. Josef. Noch einmal werden wir in der jetzigen Kirche Advent und Weihnachten feiern. Dann wird sie dem Neubau einer kleineren Kirche und eines Pfarrheimes weichen. In die Trauer um den Verlust der alten St. Josef-Kirche mischt sich mehr und mehr die Zuversicht, den Kirchort St. Josef für die Zukunft zu stärken und zu gestalten äußerlich und von innen her... und damit die gesamte Gemeinde. Lesen Sie davon gerne in diesem Pfarrbrief. Die Zeichen unserer Zeit erkennen und handeln: Dass wir in die Zukunft in einem fairen und umsichtigen Miteinander hineingehen können das wünschen wir für das Zusammenleben der Weltgemeinschaft, für unsere Gemeinde und für die eigene Lebensplanung. Und dass wir Gottes Zusage trauen, dass er mit uns geht Wie auch immer Ihre Zeit gerade geprägt ist: Adventlich-weihnachtliche Hoffnung, Ermutigung und Freude, aber auch entsprechende Tatkraft im Einsatz füreinander wünschen wir Ihnen in diesen Tagen und Gottes Segen für das Jahr 2019! Für das Pastoralteam und alle Gremien K. Lunemann, Pfarrer... früher war mehr Lametta! Modern und einladend Planungen der Kirche immer konkreter Ein alltäglich nutzbares Pfarrheim mit ansprechenden Gruppenräumen, Sanitäranlagen und Küche sowie ein Kirchraum, der den heutigen Anforderungen an Größe, Licht und allen liturgischen Bedürfnissen entspricht all das soll mit dem Neubau des Josefzentrums mit der neuen Josefkirche entstehen. Die Realität zeigt es deutlich: Der große Turm der bisherigen Josefkirche ist seit vielen Jahrzehnten stillgelegt. Hunderte Quadratmeter ungenutzter Fläche. Das alte Pfarrheim an der Nordwalder Straße hat keine angemessenen Sanitäranlagen, Räumlichkeiten oder Kücheneinrichtung. Die Gruppierungen vor Ort leben seit Jahren mit den Provisorien. Die jetzige Josefkirche selbst bietet Platz Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite! www.martinus-greven.de 7

Fortsetzung von Seite 7 für bis zu 400 Gottesdienstbesucher. Diese volle Kapazität wird nur selten ausgenutzt. Alternativ stehen bei Bedarf weiterhin die klassischen Kirchorte Franziskus in Reckenfeld, die Marienkirche (befristet) und die große Martinuskirche in der Innenstadt zur Verfügung. Diese Fakten anerkennend und vorausschauend denkend, hat die Pfarrgemeinde sich für den Neubau des Josefzentrums entschieden. Ein neuer kleinerer und zeitgemäßer Kirchraum mit angrenzenden modernen Pfarrheimflächen. Die Planungen des Neubaus laufen seit vielen Monaten intensiv. Auf der Gemeindeversammlung im Oktober wurde der aktuelle Planungsstand vorgestellt. Hier einige Entwürfe zum Stand der Dinge: Innenansicht Kirche In der aktuellen Planung ist eine helle Giebelwand vorgesehen. Darüber ist eine Holzlattenoptik bis in die Dachspitze. Seitlich links und rechts eine Fensterfläche, die viel Lichteinfall garantiert. In der Giebelwand vorne links ist die Sakristeitür zu erkennen. Altar, Kreuz, Ambo, Orgel und Stühle sind bisher nicht detailliert geplant und erstmal nur provisorisch eingezeichnet. Grundriss und Modell Im Grundriss sieht man deutlich den Kirchraum im linken Teil und die Pfarrheimflächen im rechten Teil. Zusätzlich sind die gepflasterten Außenanlagen zu erkennen, die einen großen Kirchplatz mit Grünflächen darstellen. Kirche und Pfarrheim haben jeweils einen separaten Eingang. 8 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 9

Für jeden etwas dabei Vielfältiges Gottesdienstangebot Fotolia_encierro Das Gottesdienstangebot der Pfarrgemeinde St. Martinus ist vielfältig sowohl was die Orte betrifft als auch die Zeiten Das klassische Gottesdienstangebot spiegelt sich in den Vorabendmessen und Gottesdiensten am Sonntagmorgen wider. Zur Pfarrgemeinde St. Martinus zählen dabei sechs Kirchorte (Martinus, Mariä Himmelfahrt, Josef, Franziskus, Hl. Schutzengel und Wendelin) und die Kapellen im Krankenhaus und Gertrudenstift. An jedem dieser Orte feiern wir regelmäßig Gottesdienst. Jeweils im Frühjahr und Herbst jeden Jahres werden dazu die Besucherzahlen bistumsweit erfasst. In der folgenden Zusammenstellung haben wir die Zahlen der letzten fünf Zählungen (Frühjahr 2016 bis Frühjahr 2018) zu Grunde gelegt: Gottesdienstbesuch in den Kirchstandorten Die alte Stadt- und Marktkirche St. Martinus in der Innenstadt ist als Pfarrkirche die Kirche, die am häufigsten besucht wird. Durchschnittlich 323 Besucher feiern jeden Sonntag hier das Hochamt um 10.30 Uhr. Die Vorabendmesse am Samstag um 18 Uhr besuchen zwischen 80 und 148 Personen (durchschnittlich 113 Gläubige). Die Vorabendmesse um 17 Uhr in der Josefkirche am Ruhe Rott feiern meist zwischen 112 und 144 Gläubige mit. Den monatlichen Gottesdienst am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr erleben jeweils ca. 60 Gemeindemitglieder. In der Franziskuskirche in Reckenfeld feiern wir sonntags um 10.00 Uhr mit 114 bis 153 Besucher (durchschnittlich 136 Personen) die Eucharistie. Die Morgenmesse um 8.00 Uhr in der Marienkirche an der Graben- straße erleben durchschnittlich 87 Gemeindemitglieder (65 bis 110 Personen). Hinzu kommen die weiteren Feiern im Gertrudenstift mit 42 bis 80 Personen, der Kapelle im Krankenhaus mit 22 bis 321 Personen sowie die Gottesdienste in Wendelin, Bockholt und den weiteren Altenheimen. Zwischen 750 und 1203 Gemeindemitglieder feierten entsprechend jeden Sonntag Gottesdienst. Starke Abweichungen und größere Besucherzahlen sind besonders an Feiertagen und Sechs-Wochen- bzw. Jahresgedenken zu erkennen. Auch besondere Aktionen wie eine Messdiener-Neuaufnahme, Mitwirkung eines Chores oder die Mitgestaltung einer Gemeindegruppierung erhöhen die Anzahl der Teilnehmer. Besondere Gottesdienstangebote Neben diesen traditionellen Angeboten bieten wir in unserer Pfarrgemeinde seit einigen Jahren weitere Formate an. Die monatlichen Jugendgottesdienste in der Jugendkirche MARY s erleben zwischen 90 und 200 junge Christen. Das neue Familienangebot 2.Elf an jedem zweiten Sonntag im Monat feiern zwischen 70 und 180 Kinder, Ju- gendliche und Erwachsene mit. Die Kinderwortgottesdienste an jedem vierten Sonntag im Monat erleben meist ca. 50 bis 90 Kinder und ihre Familien. Auch die Geistreich - Abendgottesdienste am jeweils ersten Sonntag feiern je ca. 35 Gläubige mit. Fazit Insgesamt lässt sich erkennen, dass neben den Gottesdienstbesuchern, die regelmäßig die Vorabend- oder Sonntagmorgengottesdienste besuchen, zahlreiche Gemeindemitglieder gezielt zu ihren ausgewählten Formaten steuern und diese mehr oder weniger regelmäßig und häufig mitfeiern. Während die Besucherzahlen für die traditionellen Formate eher rückläufig sind, zeigen sich die Jugendgottesdienste, 2.Elf-Familiengottesdienste und Kinderwortgottesdienste gefestigt und relativ konstant. Das große und vielfältige Angebote lässt aber eines sicher erkennen: Hier ist für jeden etwas dabei! 10 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 11

Drei bunte Fenster für die neue Kirche? Die drei kleinen Fenster von innen und außen Die Fenster möglicherweise in der neuen Josefkirche Einige Gegenstände und Materialien aus der bisherigen Josefkirche werden im Neubau des Josefzentrums verarbeitet und eingebaut. Neben der Fensterrosette, dem großen Kreuz mit Sockel und der Steintafel gibt es nun Überlegungen, weitere Gegenstände zu übernehmen. Derzeit laufen die Planungen für den Innenraum. Dabei kam die Idee auf, die drei kleinen bunten Fenster aus dem hinteren Teil der Josefkirche in eine Seitenwand der neuen Josefkirche zu integrieren. Sie könnten ein Blickfang gegenüber des Eingangsbereichs der Kirche werden. Dies ist Teil der Überlegungen zur Innenraumgestaltung der Kirche, die aktuell auf Hochtouren laufen. Sie werden in den nächsten Wochen entschieden werden. Zeitplan Die Veränderungen am Kirchort Josef werden immer konkreter. Folgender Zeitplan ist bisher angedacht: 27. Januar 2019 Profanierung der jetzigen Josefkirche Die Profanierung/Entweihung des Kirchengebäudes findet im Rahmen eines Gottesdienstes mit Weihbischof Dr. Hegge statt. Anschließend Ausräumen/Ausbau der Gegenstände, Kunstwerke und Möbel Zahlreiche Gegenstände und Teile der bisherigen Josefkirche finden auch in der neuen Josefkirche einen Ort. Der sorgfältige Ausbau und die Einlagerung der Fensterrosette, der Steintafel, des großen Kreuzes mit Sockel uvm. werden einige Zeit in Anspruch nehmen. Bilder und Möbel werden entsprechend eingelagert. März/April 2019 Abtragen der bisherigen Josefkirche Turm und Mauerreste werden abgetragen. Anschließend Baubeginn des neuen Josefzentrums Mit dem Bau des neuen Josefzentrums wird begonnen. Pfarrheimflächen und der neue Kirchraum entstehen. Es wird mit einer Bauzeit von ca. 14 Monaten gerechnet. Sommer 2020 Fertigstellung der neuen Josefkirche Einweihung der neuen Josefkirche und Einsegnung der neuen Pfarrheimflächen. Guter Gott, du kennst mich. Alle meine Gaben, Talente und Fähigkeiten sind dir vertraut besser als mir selbst. Du kennst auch meine Sehnsüchte, Schwächen und Ängste. Bleibe bei mir, lasse mich auf Dich vertrauen und begleite mich auf meinem Lebensweg. Amen. Matthias Brinkschulte 12 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 13

Fotolia_wideonet Neue Gottesdienstordnung Nach der Profanierung der jetzigen Josefkirche tritt die neue Gottesdienstordnung für unsere Pfarrgemeinde St. Martinus in Kraft Wie auf der Gemeindeversammlung im Oktober vorgestellt, betrifft diese neue Ordnung alle sechs Kirchorte. Die neuen Zeiten waren zudem nötig, da sich die Anzahl der Priester in unserer Pfarrgemeinde reduziert hat. Die Veränderungen im Pastoralteam Martinus waren in den vergangenen Monaten und Jahren groß und werden mit dem absehbaren Ende der Kaplanszeit spürbar. Die neuen Zeiten sind entsprechend so abgestimmt, dass ein bis zwei Priester diese zeitlich nacheinander schaffen können. Hier die neue Übersicht: Schritt 1: Aktuell Bis zum 20. Januar 2019 keine Veränderungen der bisherigen Zeiten. Profanierung am 27. Januar 2019. Schritt 2: Bauphase Nach der Profanierung tritt ab dem Wochenende 2./3. Februar 2019 diese Übergangsregelung in Kraft: Samstag: 17.30 Uhr Martinus Sonntag: 8.00 Uhr Marien 9.30 Uhr Franziskus 10.00 Uhr Martinus 11.00 Uhr *1 (wechselnd) 18.00 Uhr *2 *1 = 1. So. Wendelin / 2. So. Marien 2.Elf / 4. So. Schutzengel *2 = Nur 3. So. Jugendgottesdienst MARY s Schritt 3: Mit der neuen Josefkirche Mit der Fertigstellung und Einweihung des neuen Josefzentrums mit der neuen Josefkirche gilt die folgende Gottesdienstordnung: Samstag: 17.00 Uhr Josef 18.30 Uhr Martinus Sonntag: 8.00 Uhr Marien *3 9.30 Uhr Franziskus 10.00 Uhr Martinus 11.00 Uhr *1 (wechselnd) 18.00 Uhr *2 *1 = 1. So. Wendelin / 2. So. Josef 2.Elf / 4. So. Schutzengel *2 = Nur 3. So. Jugendgottesdienst (MARY s) in der Josefkirche *3 = Entfällt, wenn die Marienkirche fehlt Segen Gott segne dich, wenn du losgehst. Er beschütze dich auf den schmalen Straßen und den breiten Alleen. Er sei bei dir, wenn es bergauf und wenn es bergab geht. Gott sei in mittendrin, wenn du anderen begegnest. Gott sei bei dir, wenn du das Ziel deines Lebens suchst. Dafür schenke er dir und uns allen seinen Segen. Guido Erbrich 14 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 15

Belastende Situation auf dem Friedhof Saerbecker Straße 16 Marti Advent 2018 Angehörige suchen individuelle Lösungen Im Mai dieses Jahres musste der Kirchenvorstand der Pfarrgemeinde St. Martinus den Entschluss fassen, auf dem sogenannten Neuen Teil des Friedhofes Saerbecker Straße keine weiteren Sargbestattungen mehr zuzulassen. Neue Erkenntnisse über die Veränderungen in der Bodenbeschaffenheit zwangen zu diesem Entschluss, der nicht nur für die Angehörigen emotional belastend ist, sondern gleichfalls für die Mitglieder im ehrenamtlich besetzten Kirchenvorstand. Auch die Mitarbeiter in der Friedhofsverwaltung und die Seelsorger spüren diese emotionale Belastung, wenn sie mit den betroffenen Angehörigen nach einer individuellen Lösung suchen. Denn es gilt jeweils verschiedene Bedürfnisse und Aspekte zu beachten und gegeneinander abzuwägen. Totenruhe Der erste Artikel im Grundgesetz handelt von der Würde des Menschen, die auch über den Tod hinaus zu achten und zu schützen ist. Das Bestattungsgesetz von NRW vertieft diesen Gedanken: Jede Frau und jeder Mann haben die Ehrfurcht vor den Toten zu wahren und die Totenwürde zu achten ( 7, Absatz 1). Allerdings gibt es streng geregelte Ausnahmen. Ein solcher Fall ist die aktuelle Situation auf dem Neuen Teil des Friedhofes. Ein Friedhof muss im Sinne des Umweltschutzes bestimmte Kriterien bei der Bodenbeschaffenheit einhalten (Hygienerichtlinien). Liegen Erkenntnisse über Veränderungen in der Bodenbeschaffenheit vor, muss die Friedhofsverwaltung in diesen Bereichen jede weitere Sargbestattung untersagen. Urnenbestattungen dürfen aber weiterhin auf dem Neuen Teil vorgenommen werden. Die Nutzungsberechtigten eines Doppelgrabes mit Sargbestattung können nun nicht mehr die noch leere Grabstelle im ursprünglichen Sinn nutzen. Jede Entscheidung für eine neue Lösung ist nun eine Abwägung zwischen strikter Wahrung der Totenruhe und berechtigter Störung der Totenruhe aus Fürsorgepflicht den Angehörigen gegenüber. Einäscherung In der Frühzeit des Christentums waren Einäscherungen verpönt, denn das war die Bestattungsform der anderen Völker und Religionen. Das Verbot der Einäscherung hielt sich bis in die Mitte des vorherigen Jahrhunderts. Heute ist eine Einäscherung eine gängige Form der christlichen Beerdigung. Wer diese Form der Bestattung für sich in Betracht ziehen kann, darf dann in der Urne auf dem bisherigen Doppelgrab beigesetzt werden. Die Totenruhe des schon verstorbenen Ehepartners bleibt gewahrt. Umbettung (Verlegung des Grabes) Wer sich für die Sargbestattung entschieden hatte und dabei bleiben möchte, wird nun aufgrund der nicht vorhersehbaren Situation eine neue Entscheidung treffen müssen. Soll die Totenruhe des schon verstorbenen Ehepartners ungestört bleiben, muss ein neues Grab für sich selbst gewählt werden. Möchte man mit dem schon verstorbenen Ehepartner in einem Doppelgrab beerdigt werden, kommt nur eine Verlegung des bisherigen Grabes (Umbettung) in Frage. Die Umbettung wäre in diesem Fall eine erlaubte Störung der Totenruhe. Individuelle Lösungen Die Reaktionen betroffener Angehöriger umfassten die ganze Bandbreite menschlicher Gefühle. Manche fanden nach dem Beratungsgespräch für sich schnell eine passende Lösung, anderen fiel dies deutlich schwerer. Viele wählten eine Urnen- bestattung oder ein neues Sarggrab für sich selbst, so dass die Totenruhe des früher verstorbenen Partners gewahrt bleibt. Ab Dezember werden aber auch Umbettungen vorgenommen. Aus rechtlichen Gründen müssen diese unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Die Angehörigen werden anschließend zeitnah benachrichtigt. Alle, die Fragen zu ihrer Grabstätte auf dem Neuen Teil des Friedhofes an der Saerbecker Str. haben, mögen sich bitte in der Friedhofsverwaltung bei Frau Christa van Marwyk, Telefon 02572-938316, Mail: van-marwyk@bistum-muenster.de, melden. Die Angehörigen können eine ausführliche, persönliche Beratung in Anspruch nehmen, um eine zufriedenstellende individuelle Lösung zu finden. Maria Wagner www.martinus-greven.de 17

Bild:er www.sternsinger.org - In: Pfarrbriefservice.de Die Sternsinger kommen Sei dabei Zu Beginn des neuen Jahres werden wieder über 200 Kinder als Heilige Drei Könige den Einwohnern der Pfarrei St. Martinus den Segen Gottes bringen. Sie sammeln Spenden unter dem Motto: Wir gehören zusammen in Peru und weltweit für Kinder in Not. Du hast Lust als König Geld für arme Kinder zu sammeln und Gottes Segen zu verkünden? Dann sei dabei, wenn es wieder heißt: Die Sternsinger kommen! St. Franziskus Vortreffen: 11. Dezember 2018 um 17.00 Uhr im Pfarrheim St. Franziskus Sternsingen: 4. und 5. Januar 2019 Dankmesse: 6. Januar 2019 um 10.00 Uhr St. Franziskus St. Josef Vortreffen: 11. Dezember 2018 um 17.00 Uhr im Gemeindehaus St. Josef Sternsingen: 4. und 5. Januar 2019 Dankmesse: 5. Januar 2019 um 17.00 Uhr in St. Josef St. Martinus Vortreffen: 5. Dezember 2018 um 17.30 Uhr in St. Mariä Himmelfahrt Sternsingen: 4. und 5. Januar 2019 Dankmesse: 5. Januar 2019 um 18.00 Uhr in St. Martinus Schmedehausen Sternsingen: 5. Januar 2019 um 9 Uhr im Pfarrheim St. Michael Informationen bei Daniela Schulte Everding; Tel. 51144 Es werden wieder Lebensmittelspenden für die Grevener Tafeln angenommen. Bockholt/Guntrup Sternsingen: 5. Januar 2019 Informationen bei Kerstin Sie sind bereit, für eine Sternsingergruppe Mittagessen zu kochen? Weitere Informationen liegen ab der Henrichmann-Lange Adventszeit in den Kirchen, Grundschulen und Kindertagesstätten aus! Melden Sie sich bitte im Pfarrbüro St. Franziskus: 02575 2270 Infos: Pastoralreferent Sternsinger 2019 sei dabei! Tobias Busche, Tel. 54082018 Schneidet Euch diese Seite heraus und heftet sie an Eure Pinwand, dann habt Ihr die Termine immer im Blick! Sternsinger 2019 in St. Martinus Ich möchte besucht werden! Am ersten Wochenende des neuen Jahres werden wieder über 200 kleine Königinnen und Könige durch die Straßen Grevens und umliegender Bauernschaften ziehen. Die Sternsinger bringen uns den Segen Gottes und sammeln für Kinder in Not. In diesem Jahr laufen die Könige unter dem Motto: Wir gehören zusammen in Peru und weltweit! Leider kommt es vor, dass ein Haushalt vergessen oder niemand angetroffen wird, obwohl sich die Bewohner auf den Besuch der Sternsinger gefreut haben. Daher können Sie sich in diesem Jahr wieder den Besuch der Sternsinger wünschen. Wir werden weiterhin versuchen, alle Straßen zu besuchen! Eine Gruppe wird jedoch speziell zu den Haushalten fahren, die sich vorher bei uns melden. Wir kommen dann am Samstag, den 5. Januar 2019, nachmittags auf jeden Fall bei Ihnen vorbei! Weitere Informationen erhalten Sie bei Pastoralreferent Tobias Busche Tel. 02571 54082018 busche-t@bistum-muenster.de Ich freue mich auf die Sternsinger und möchte gerne von ihnen den Segen Gottes erhalten! Name: Tel. Adresse: St. Marien- und St. Martinus-Gebiet St. Josef-Gebiet Für St. Franziskus können wir leider keine Besuchswünsche annehmen. Bitte ausfüllen, ankreuzen, ausschneiden und in einem unserer Pfarrbüros bis zum 16. Dezember 2018 abgeben! Wir kommen am Samstag, den 5. Januar 2019, nachmittags! 18 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 19

Die karitative Arbeit unserer Gemeinde benötigt Spenden und Unterstützung Auch zu diesem Weihnachtsfest wendet sich die Caritas unserer großen St. Martinusgemeinde zu Wort und bittet darum, die Caritasarbeit zu unterstützen, denn neben der Verkündigung und der Liturgie gehört die Caritas zu den drei Hauptaufgabenbereichen in der Kirche. Wie Jesus selbst als Mensch unter Menschen, bei den Leidenden, Armen und in Not geratenen Menschen war, so ist er heute durch uns bei denen anzutreffen, die auf unsere helfende Hand, auf unser aufbauendes und hilfreiches Wort angewiesen sind. Im Evangelium heißt es: Das, was ihr den Geringsten meiner Schwestern und Brüder getan habt, das habt ihr mir getan (Matthäus 25,40). Deshalb sind wir aufgerufen, auch weiterhin besonders derer zu gedenken und für sie einzutreten, die in besonderer Weise der Barmherzigkeit und Liebe Gottes, denn Gott ist Liebe, bedürfen. Caritassprechstunde In unserer Caritassprechstunde, die immer dienstags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr im Pfarrhaus St. Martinus stattfindet, stellen wir fest, dass viele Menschen aus unserer Pfarrgemeinde aus welchen Gründen auch immer ihren finanziellen Belastungen nicht mehr gewachsen sind. Rechtliche Verpflichtungen können nicht mehr erfüllt werden, was dann zu erheblichen Mehrbelastungen führt. Vielen fehlen auch finanzielle Mittel für notwendige Ersatzbeschaffungen im Haushalt oder für den privaten Lebensbedarf. Einige Eltern sind nicht in der Lage, den Beitrag für die Mittagsmahlzeit in dem Kindergarten oder eine Ferienmaßnahme für ihre Kinder zu bezahlen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten versucht die Gemeinde, durch die Caritas hier zu helfen. Uns sind jedoch häufig die Hände gebunden, weil uns Mittel fehlen. Wir erhalten für die Caritasarbeit ein Mal jährlich eine eigene vorgeschriebene Kollekte und ein weiteres Mal im Jahr kann eine Haussammlung durchgeführt, werden. Leider steht hierfür gegenwärtig keine ausreichende Zahl von Sammlerinnen und Sammlern zur Verfügung, so dass diese Sammlung nicht durchgeführt werden kann. Hätten Sie vielleicht Interesse? Wöchentlicher Mittagstisch der Caritas Seit dem 25. November 2016 bietet die Pfarrcaritas in Verbindung mit dem Caritasverband Emsdetten- Greven wöchentlich einmal immer freitags in der Zeit von 12.00 bis 13.00 Uhr einen Mittagstisch im Haus der Begegnung an für alle, die gern in Gemeinschaft essen, aber allein leben, die mittags gern warm essen, denen aber das Kochen schwer fällt. Das Mittagsangebot wird sehr gut angenommen. Freitags treffen sich durchschnittlich ca. 50 Essensteilnehmer. Näheres erfahren Sie in dem gesonderten Beitrag zum Mittagsstisch auf Seite 29. Die Pfarrcaritas benötigt finanzielle Unterstützung Bedingt durch viele Spenden an die Flüchtlingshilfe sind die Zuwendungen für die Aufgaben der Pfarrcaritas geringer geworden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas unserer Gemeinde wenden sich deshalb mit der Bitte an Sie, uns finanziell zu unterstützen. Wenn Sie es ermöglichen können, überweisen Sie bitte einen Obolus auf das Konto unserer Caritas bei der Sparkasse Ibbenbüren Zweigstelle Greven IBAN DE69 4035 1060 0063 0009 88 BIC: WELADED1STF unter dem Verwendungsnachweis Caritasarbeit Caritas ist für uns alle, die wir in der großen Pfarrgemeinde St. Martinus leben, eine bleibende Aufgabe, die uns zu Zeugen der Liebe Gottes werden lässt, denn Caritas ist der große und umfassende Ausdruck der Liebe Gottes zu uns und unserer Liebe zu Gott, was der emeritierte Papst Benedikt XVI in seiner Enzyklika Deus Caritas est deutlich zum Ausdruck gebracht hat. Ihnen allen, die Sie diese Zeilen lesen, sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Caritas, wünschen wir ein gnadenreiches Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2018. Werner Gerling 20 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 21

Kurz und knapp Kinderseite Kinderseite Redaktionsschluss Der nächste Pfarrbrief erscheint kurz vor Ostern. Redaktionsschluss ist der 8. März 2019. Broadcast für Familien Wer immer aktuelle Infos für Familien direkt auf sein Handy erhalten möchte, kann diese im Broadcast empfangen. Eine Nachricht an 01577 37 60 362 senden zur Aufnahme. Familiengottesdienste Immer am zweiten Sonntag im Monat finden die 2.Elf-Familiengottesdienste in der Marienkirche statt. Nächste Termine: 9. Dezember 2018 und 13. Januar 2019 jeweils um 11.00 Uhr. Stutenkerl-Aktion Die Martinus-Messdiener verteilen in der Nacht zu Nikolaus Stutenkerle. Wer jemand beschenken möchte, hat bis zum 1. Dezember noch im Pfarrbüro Gelegenheit, für 2,50 Euro pro Exemplar welche zu bestellen. Krippenbau Für die Martinuskirche wird noch ein Krippenbau-Team gesucht. Bei Interesse gerne bei Pastoralreferent Matthias Brinkschulte 02571 / 918422 melden. Kinderwortgottesdienst Am vierten Advent, also am 23. Dezember, findet um 11.00 Uhr in der Josefkirche ein Kinderwortgottesdienst statt. Ab Februar finden diese dann immer am vierten Sonntag im Monat in der Marienkirche statt. Rätselbild: Christian Badel, www.kikifax.com In: Pfarrbriefservice.de Suchbild und Kreuzworträtsel: Daria Broda, www.knollmaennchen.de In: Pfarrbriefservice.de Rätselbild Königsrätsel Finde neun Unterschiede Zwischen der Figur des Heiligen Nikolaus links und der Figur rechts gibt es neun Unterschiede. Findest du sie? Lösungen Die drei Weisen aus dem Morgenland haben einen weiten Weg vor sich. Hier sind sie an eine Kreuzung geraten. Welchen der Wege müssen sie wählen, um bis zum Stall unter dem Stern zu kommen? Kreuzworträtsel Löse das Kreuzworträtsel und Du bekommst heraus, wo Jesus geboren wurde. Rätselbild Königsrätsel: Weg B Die Seite für Kids 22 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 23

Bild: Factum/ADP, Sarah Frank, in pfarrbriefservice.de Lebendiger Adventskalender 2018 Hier öffnen sich die Türen Adventsgeschichten und Lieder evtl. Getränke und Plätzchen Sonntag, 2. Dezember 2018 Familienzentrum - Kita Marien, 17.00 Uhr Marienkirche, Grabenstraße 24 Dienstag, 4. Dezember 2018 Kita St. Raphael, Schründerring 63 16.00 Uhr Donnerstag, 6. Dezember 2018 Kita St. Josef, Ruhe Rott 12 17.30 Uhr Freitag, 7. Dezember 2018 Projektchor Renate Bacher, 19.00 Uhr St. Wendelin Bockholter Straße 58 Sonntag, 9. Dezember 2018 Martinuskirche, Marktplatz 11-12.00 Uhr Krippenschau - Matthias Brinkschulte Montag, 10. Dezember 2018 Tanzgruppe Frau Hahnke 18.00 Uhr Haus Liudger Grabenstraße 20 Dienstag, 11. Dezember 2018 Kita St. Martinus, 16.00 Uhr Pfr. -Mersmann-Stiege 10 Mittwoch, 12. Dezember 2018 Kita St. Vinzenz, Blücherstr. 4 16.00 Uhr Donnerstag, 13. Dezember 2018 Josefgrundschule, Im Deipen Brook 18 17.30 Uhr (Adventsbasar zugunsten Tagwerk Afrika) Freitag, 14. Dezember 2018 Krippenwanderung des Familien- 16.30 Uhr zentrums in Münster-Handorf Treffpunkt: Parkplatz, Dyckburgkirche Samstag, 15. Dezember 2018 Familienkreis Strotmann/Rixferen, 16.30 Uhr Beumer, Heinichen und Dirkes, Stockkamp 5 (Fam. Heinichen) Montag, 17. Dezember 2018 Kaplan Meyer, Albachtstr. 41 18.00 Uhr Dienstag, 18. Dezember 2018 Kita Franziskus, Kirchplatz 10 16.00 Uhr Mittwoch, 19. Dezember 2018 Kita St. Johannes, Vogelstiege 39 16.00 Uhr Freitag, 21. Dezember 2018 KKV Sandmann, Hansaring 138 19.00 Uhr Peter Weidemann, In: Pfarrbriefservice.de Adventsmusik 2018 Moin und herzlich willkommen in der Stadt- und Marktkirche St. Martinus! 1. Adventssonntag 2. Dezember // 17 Uhr Festliches Konzert für zwei Trompeten und Orgel Mit großer Begeisterung und lebendiger Spielfreude musizieren Jan Drees und Simon Erpenbeck beide sind Schüler von Gerd Radeke gemeinsam mit Sebastian Bange (Orgel) Werke von Johann David Heinichen, Felix Mendelssohn-Bartholdy und anderen. 2. Adventssonntag 9. Dezember // 17 Uhr Orgelkonzert mit Werken von Johann Sebastian Bach Anlässlich der Begutachtung einer neu erbauten Orgel komponierte Johann Sebastian Bach gerne entsprechende Werke, mit welchen er die Möglichkeiten und Grenzen des jeweiligen Instruments und nebenbei auch die des ausführenden Organisten prüfen konnte. Vier dieser anspruchsvollen Juwele spielt Sebastian Bange im heutigen Konzert. 3. Adventssonntag 16. Dezember // 17 Uhr Galaxy Brass Blechbläser und Orgel Das beliebte Blechbläserensemble Galaxy Brass unter der Leitung von Alfred Holtmann fühlt sich bei uns pudelwohl und genießt immer wieder gern das Bad in der Menge vieler sympathischer Konzertbesucher. Gemeinsam mit Sebastian Bange spielen die Blechbläser heute zum zehnten Mal bei uns! Letzte Adventswoche 17. bis 23. Dezember // 21 Uhr O-Antiphon Jeden Abend kündet die Marienglocke das adventliche Abendgebet bei Kerzenschein in St. Martinus an. In jeder Feier unterstreicht passende Musik stimmungsvoll die adventliche Zeit der Besinnung. Am Freitag gestaltet die Choralschola aus Coesfeld- Lette diese Feier mit gregorianischen Gesängen und Orgelmusik, am Dienstag singt der Martinus-Chor und am Donnerstag erklingt Kammermusik für Blockflöte und Truhenorgel gespielt von Maria Wentker. 4. Adventssonntag 23. Dezember // 17 Uhr Kammermusik und Weihnachtsgeschichten Heute einmal so richtig heimelig: Das vierte Adventskonzert soll Gelegenheit geben zu Ruhe und Besinnung mit einer Mischung aus Kammermusik und Weihnachtsgedichten und -geschichten rezitiert von Peter Josef Oechsner. Für den (kammer)musikalischen Rahmen sorgen Renate Bacher (Querflöte), Valerie Pieper (Querflöte) und Sebastian Bange an der Truhenorgel. Zwischen den Jahren 30. Dezember 2018 // 17 Uhr Weihnachtskonzert Der Leitgedanke Alle Jahre wieder soll nicht vermitteln, dass dasselbe Programm wie im vergangenen Jahr aufgeführt wird, sondern kündigt ein Konzert mit vertrauten weihnachtlichen Weisen an. Der Martinus-Chor (mit Gästen) und einige Instrumentalsolisten unter der Gesamtleitung von Sebastian Bange freuen sich auf Ihren Besuch! Alle Mitwirkenden freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest! Sebastian Bange 24 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 25

Gruppen und Verbände unserer Gemeinde stellen sich vor Messdiener Martinus Greven Kinderliturgiekreis Wir Messdiener sind eine Gemeinschaft in Greven, die sich durch Vielfältigkeit auszeichnet. Wer heutzutage denkt, dass Messdiener nur Messe dienen, der ist nicht mehr auf dem neuesten Stand. Neben dem Messe dienen sind es die Aktionen, die uns auszeichnen! Wöchentliche Gruppenstunden für alle Altersklassen ab der Kommunion, Ausflüge in Schwimmbäder oder Freizeitparks, gemeinschaftliches Zusammensitzen und das Highlight unseres Messdienerjahres das alljährliche Messdienerlager! Jedes Jahr fahren wir über Pfingsten in Richtung Sauerland, zelten dort und haben gemeinsam richtig viel Spaß. Nicht umsonst heißt es in unserem eigenen Messdienerlied Lagerleben, viel erleben, denn jedes Jahr erwartet die Messdiener umfangreiches Programm. In Kontakt treten können Sie mit uns nach den Messen, aber auch bei Gemeindeaktionen, wie dem Nikolausverkauf in der Vorweihnachtszeit oder bei unserer jährlichen Tannenbaumsammelaktion, bei welcher wir Ihre Tannenbäume einsammeln (nächstes Jahr am Sonntag, 13. Januar 2019). Insgesamt sind wir rund 110 Messdiener, hiervon circa 40 Leiter. Wir freuen uns aber auch immer über neue Mitglieder. Wenn Sie also jemanden kennen, der Spaß hat etwas zu erleben und bereits die Kommunion empfangen hat, dann machen Sie diese Person gerne auf uns aufmerksam. Kontaktperson: Ralf Meyer (+49 151 14 96 92 72) Vorstand: Frieda Eckert und Jens Schütte Einfach spitze, dass du da bist komm wir loben Gott den Herrn Mit diesem Kinderkirchenhit von Daniel Kallauch begrüßen wir uns zu Beginn der Kindergottesdienste, die wir an jedem 4. Sonntag im Monat um 11.00 Uhr feiern. Keiner ist zu klein, niemand ist zu alt, vom Säugling bis zu den Großeltern sind alle herzlich willkommen. Ansprechend und lebendig wollen wir den Kindern von Gottes Liebe erzählen und sie ermutigen, sich jederzeit vertrauensvoll an Gott zu wenden. Bisher fanden die Kindergottesdienste am 4. Sonntag im Monat in der Josefkirche statt, ab Februar feiern wir die Kindergottesdienste bis zur Fertigstellung der neuen Josefkirche in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt. Haben Sie Interesse, bei der Vorbereitung und Durchführung der Kindergottesdienste mitzumachen? Herzlich gerne, das Vorbereitungsteam sucht dringend Unterstützung! Bitte wenden Sie sich per Mail an Pastoralreferentin Andrea Antkowiak (antkowiak-a@bistum-muenster.de). 26 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 27

28 Marti Advent 2018 Weihnachten herzlich willkommen Wir laden Dich/Sie ein Heilig Abend gemeinsam mit uns zu feiern! Essen, Singen,... Gott danken wann: 24. Dezember 2018 von 19.00 21.30 Uhr wo: Haus der Begegnung Anmeldung im Pfarrbüro Telefon 0 25 71 / 5 40 82 00 22 Uhr Christmette in St. Martinus Denn bei Dir ist die Quelle des Lebens, in Deinem Licht schauen wir das Licht. Psalm 36, 10 Bild: pixabay.de Mittagstisch in Martinus Ab Januar 2019 muss die Kalkulation für den Mittagstisch neu aufgestellt werden, weil der Mittagstisch nicht kostendeckend arbeitet. Der Caritasverband Emsdetten-Greven und die Pfarrgemeinde St. Martinus Greven gehen davon aus, dass viele Nutzer des Mittagstisches auch gerne bereit sind, mehr als 1,50 Euro für den schmackhaften Eintopf zu bezahlen. Durch solche Unterstützer bleibt der Mittagstisch weiter gesichert. Das Mittagstischteam der Ehrenamtlichen hat die Idee, ab Januar 2019 einen Unterstützerpreis von 3,50 Euro einzuführen. Damit kann dann der Preis für Bürger, die über kleines Geld verfügen, der Preis von 1,50 Euro erhalten bleiben. Es darf natürlich auch weiterhin gespendet werden. Helmut Henrich vom Caritasverband und Diakon Werner Gerling von St. Martinus sind zuversichtlich, dass diese Regelung auf positive Resonanz stoßen wird. Das Mittagstischteam wünscht gesegnete Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2019 mit der Bitte: Werden Sie Unterstützer! Melden Sie sich bei uns! Werner Gerling Neuer Plan für Lektoren/innen und Kommunionhelfer/innen Der Plan für die Dienste Lektoren/innen und Kommunionhelfer/ innen ist nur bis Ende Januar 2019 aufgestellt. Ab Ende Januar 2019 treten die neuen Messzeiten nach Profanierung der Josefkirche in Kraft. Danach erscheint ein neuer Plan. Diejenigen, die in der Josefkirche Dienste ausgeübt haben, sind herzlich eingeladen, diese Dienste in der Martinuskirche weiter zu führen, vornehmlich in der Vorabendmesse samstags um 17.30 Uhr. Alle, die das möchten, werden gebeten, sich im Pfarrbüro (5408200) oder bei Diakon Werner Gerling (0175 2745813) zu melden. Werner Gerling www.martinus-greven.de 29

Jesus & Co. Gedanken zu Weihnachten Gott, du bist das Leben und rufst uns in das Licht deiner frohen Botschaft. Gott, du bist die Liebe. Du hat dich ganz zu erkennen gegeben im Propheten deiner Liebe, Jesus von Nazareth, dem Christus und Heiland, dem Licht unseres Lebens. Gott, Weihnachten ist uns ein Kind geboren; eine jüdische Frau trug es in ihrem Schoß; Licht leuchtete auf über deiner ganzen Schöpfung himmlische Musik klang wieder auf Erden und dein geliebtes Volk Israel machte sich erneut auf den Weg. Im Zeichen des Sterns finden Menschen aller Sprachen und Rassen, Völker und Kulturen hin zu diesem Kind. Vom ihm wird uns gesagt: Er ist dein Bote; er herrscht über Erde und Himmel; er ist der Erlöser und bringt das Heil; er ist dein Licht für diese Welt; er wächst heran in Weisheit und Kraft. Gott, dein Sohn, unser Bruder Jesus, geht hinaus in die Welt und ruft Menschen mit sich auf den Weg. Er spricht eine neue Sprache, eine Sprache, die die Menschen erreicht. Er begegnet ihnen heilend und tröstend, er macht ihnen Mut, er bringt denen deine Nähe, die verstoßen und abgelehnt werden. Vor dem Ende seines Lebens wäscht er seinen Jüngerinnen und Jüngern die Füße, weil er lebte, um zu dienen, nicht um sich bedienen zu lassen. Dein guter Geist schenkt uns Einheit 30 Marti Advent 2018 und Versöhnung mit allen Menschen. Dein guter Geist bewirkt den Frieden, den die Engel an der Krippe von Bethlehem allen Menschen verkünden. Gott, eine jüdische Frau hast du ausgesucht als Mutter für deinen Sohn; aus Israel hast du uns einen Erlöser geschickt. Lass uns an seinem Evangelium festhalten, sein Licht unter den Menschen verbreiten und allen von deiner Nähe und Liebe mit unserem Leben erzählen. Werner Gerling Kommt und seht! 24 Stunden Anbetung! Jesus Christus ist der Herr. Er sagt, wer zu mir kommt, in dem bleibe ich und er bleibt in mir. Herzliche Einladung, seinem Ruf zu folgen! 24 Stunden Anbetung (Jede/jeder entscheidet selbst, wann und wie lange sie/er bleibt). In der Kapelle des Krankenhauses ist eine gute Zeit, Ruhe und innere Einkehr zu finden, von Jesus selbst beschenkt werden. Jesus liebt dich! Jesus & Co. Die 24-Stunden-Anbetung geht immer von Freitag 19.00 Uhr durchgehend bis Samstag 19.00 Uhr, ausgenommen ist die Zeit des Gottesdienstes am Samstag um 9.30 Uhr. Termine im Jahr 2019 Freitag, 18. Januar Samstag, 19. Januar Freitag, 12. April Samstag, 13. April Freitag, 6. September Samstag, 7. September Freitag, 29. November Samstag, 30. November Gottesdienste mit Menschen mit Behinderungen Am Samstag vor dem 2. Adventssonntag (8. Dezember 2018), findet um 10.00 Uhr in der Marienkirche ein Wortgottesdienst mit vielen in Greven lebenden Menschen mit Behinderungen statt. Der Gottesdienst wird vorbereitet von den Mitarbeitern der Pfarrcaritas und ist schon seit vielen Jahren Bestandteil und gute Tradition in der Adventszeit. Im Anschluss an den Gottesdienst findet im Haus Liudger ein Frühstück statt. Vorbereitungsgottesdienst auf Weihnachten für das Haus Martinus Am Freitag, 20. Dezember 2018, findet ein Vorbereitungsgottesdienst auf das Weihnachtsfest um 16.30 Uhr in der Martinuskirche mit den Bewohnern des Hauses Martinus statt. Die Bewohner des Hauses Martinus an der Eschstraße sind psychisch kranke und hörgeschädigte Menschen. Die Betreuerinnen und Betreuer bereiten den Gottesdienst vor und wirken als Gebärdenübersetzer mit, so dass die Art und Weise des Gottesdienstes einen ganz besonderen Ausdruck hat. Werner Gerling www.martinus-greven.de 31

Jesus & Co. Jesus & Co. Muttersprachliche Gottesdienste für Italiener in der Umgebung 24. Dezember 2018 um 24.00 Uhr in der Clemenskirche in Münster 25. Dezember 2018 um 10.30 Uhr in der Kapelle des Gertrudenstifts in Rheine O-Antiphone im Advent in der Martinus-Kirche Wir ziehen um: GOTTESDIENSTE Ab Februar 2018 feiern wir den Kindergottesdienst am 4. Sonntag im Monat um 11.00 Uhr in der Marienkirche. Seit 1998 werden in den letzten sieben Tagen vor dem Weihnachtsfest in unserer Pfarrgemeinde St. Martinus die sogenannten O-Antiphonen gebetet. Sie finden statt vom 17. Dezember bis einschließlich 23. Dezember 2018 jeweils um 21.00 Uhr in der St. Martinus-Kirche (Chorkapelle). Der Inhalt dieser Antiphonen ist die Anrufung Gottes in der Form - 17. Dezember 2018 O Weißheit aus des Höchsten Mund - 18. Dezember 2018 O Adonei, du starker Gott (mitgestaltet vom Kirchenchor St. Martinus) - 19. Dezember 2018 O Wurzel Jesse - 20. Dezember 2018 O Schlüssel Davids (mitgestaltet von Maria Wentker, Blockflöte) - 21. Dezember 2018 O Aufgang Glanz der Ewigkeit (mitgestaltet von der Choralschola St. Johannes Baptist Coesfeld-Lette) - 22. Dezember 2018 O König, Sehnsucht aller Welt - 23. Dezember 2018 O Gott mit uns, Immanuel Diese Antiphonen zu beten, ist zu einer guten Tradition geworden. Sie stammen aus dem klösterlichen Vespergebet. In einer Zeit der abendlichen Stille bereiten wir uns in der Hektik des Advents auf das Kommen Gottes vor und erinnern an die große Sehnsucht nach dem erwarteten Messias, dem Retter des Volkes Israel. Unser Gott, der Liebe ist, entäußert sich in einem kleinen hilflosen Kind. Uns darauf zu besinnen, ist Intention der O-Antiphonen; still zu werden, sich zu öffnen für das Große, was sich an Weihnachten ereignet. Alle sind herzlich dazu eingeladen. Werner Gerling Herr, öffne meine Lippen, damit mein Mund dein Lob verkünde. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. Herzliche Einladung an alle Familien mit Kindergarten- und Grundschulkindern. Vorerst letzter Kindergottesdienst in St. Josef Am 4. Advent, also am 23. Dezember 2018, findet um 11.00 Uhr der vorerst letzte Kindergottesdienst in der Josefkirche statt. In diesem Kindergottesdienst wird das Vorbereitungsteam die Familien auf Weihnachten einstimmen. Weil dadurch vieles einfacher wird Bestattungsvorsorge. Gutenbergstr. 2 Greven 0 25 71-97 3 97 Kirchplatz 2a Reckenfeld 0 25 75-955 655 www.bestattungen-venschott.de 32 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 33

Gott feiern Gott feiern Gottesdienste im Advent Samstag 1. Dezember 2018 9.30 Uhr Krankenhaus Eucharistiefeier 10.30 Uhr Gertrudenstift Eucharistiefeier 17.00 Uhr Josef Eucharistiefeier 18.00 Uhr Martinus Eucharistiefeier Samstag 15. Dezember 2018 9.30 Uhr Krankenhaus Eucharistiefeier 10.30 Uhr Gertrudenstift Eucharistiefeier 17.00 Uhr Josef Eucharistiefeier mitgestaltet vom Seniorenorchester 18.00 Uhr Martinus Eucharistiefeier Sonntag 2. Dezember 2018 1. Advent 8.30 Uhr Mariä Himmelfahrt Eucharistiefeier 9.30 Uhr Wendelin Eucharistiefeier 10.00 Uhr Franziskus Eucharistiefeier 10.30 Uhr Martinus Eucharistiefeier 17.00 Uhr Martinus Adventsmusik 17.00 Uhr Mariä Himmelfahrt Adventssingen 18.00 Uhr Josef Geistreich -Abendgottesdienst Sonntag 16. Dezember 2018 3. Advent 8.30 Uhr Mariä Himmelfahrt Eucharistiefeier 9.30 Uhr Josef Eucharistiefeier 10.00 Uhr Franziskus Eucharistiefeier 10.30 Uhr Martinus Eucharistiefeier 17.00 Uhr Martinus Adventsmusik mit Galaxy Brass 19.00 Uhr MARY s Jugendgottesdienst zur Ankunft des Friedenslichtes aus Bethlehem Bild: Friedbert Simon In: Pfarrbriefservice.de Samstag 8. Dezember 2018 9.30 Uhr Krankenhaus Eucharistiefeier 10.00 Uhr Mariä Himmelfahrt Wortgottesdienst mit Menschen mit Behinderungen 10.30 Uhr Gertrudenstift Eucharistiefeier 17.00 Uhr Josef Eucharistiefeier 18.00 Uhr Martinus Eucharistiefeier Sonntag 9. Dezember 2018 2. Advent 8.30 Uhr Mariä Himmelfahrt Eucharistiefeier 9.30 Uhr Schutzengel Eucharistiefeier 10.00 Uhr Franziskus Eucharistiefeier 10.30 Uhr Martinus Eucharistiefeier 11.00 Uhr Mariä Himmelfahrt 2.ELF-Familiengottesdienst 17.00 Uhr Martinus Adventsmusik 17.00 Uhr Josef Konzert MGV Concordia 18.00 Uhr Martinus Bußgottesdienst - anschließend Beichtgelegenheit 34 Marti Advent 2018 Samstag 22. Dezember 2018 9.30 Uhr Krankenhaus Eucharistiefeier 10.30 Uhr Gertrudenstift Eucharistiefeier 17.00 Uhr Josef Eucharistiefeier 18.00 Uhr Martinus Eucharistiefeier 21.00 Uhr Martinus O-Antiphon Sonntag 23. Dezember 2018 4. Advent 8.30 Uhr Mariä Himmelfahrt Eucharistiefeier 9.30 Uhr Schutzengel Eucharistiefeier 10.00 Uhr Franziskus Eucharistiefeier 10.30 Uhr Martinus Eucharistiefeier 11.00 Uhr Josef Kinderwortgottesdienst 17.00 Uhr Martinus Adventsmusik 18.00 Uhr Martinus Vesper 21.00 Uhr Martinus O-Antiphon www.martinus-greven.de 35

Gott feiern Gott feiern Gottesdienste zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel Heiligabend 24. Dezember 2018 10.30 Uhr Haus Marienfried Weihnachtsmesse 14.30 Uhr Mariä Himmelfahrt Kindergottesdienst zu Weihnachten 15.00 Uhr Martinus Kindergottesdienst zu Weihnachten 15.00 Uhr Franziskus Kindergottesdienst zu Weihnachten 15.00 Uhr Josef Kindergottesdienst zu Weihnachten 16.00 Uhr Schutzengel Kindergottesdienst zu Weihnachten 16.30 Uhr Franziskus Weihnachtsmesse für Familien 16.30 Uhr Gertrudenstift Weihnachtsmesse besonders für die Bewohner 17.00 Uhr Martinus Weihnachtsmesse mit Familiensingkreis 17.00 Uhr Josef Weihnachtsmesse 18.00 Uhr MARY s Weihnachtsmesse für junge Leute 18.30 Uhr Franziskus Weihnachtsmesse 22.00 Uhr Martinus Christmette Erster Weihnachtstag 25. Dezember 2018 8.30 Uhr Mariä Himmelfahrt Festmesse 9.30 Uhr Schutzengel Festmesse 9.30 Uhr Josef Festmesse 10.00 Uhr Franziskus Festmesse 10.30 Uhr Martinus Festmesse mit Martinus-Chor 17.00 Uhr Martinus Vesper Zweiter Weihnachtstag 26. Dezember 2018 8.30 Uhr Mariä Himmelfahrt Festmesse 9.30 Uhr Josef Festmesse 9.30 Uhr Wendelin Festmesse 10.00 Uhr Franziskus Festmesse mit RBO 10.30 Uhr Martinus Festhochamt Samstag 29. Dezember 2018 9.30 Uhr Krankenhaus Eucharistiefeier 10.30 Uhr Gertrudenstift Eucharistiefeier 17.00 Uhr Josef Eucharistiefeier 18.00 Uhr Martinus Eucharistiefeier Sonntag 30. Dezember 2018 8.30 Uhr Mariä Himmelfahrt Eucharistiefeier 9.30 Uhr Josef Eucharistiefeier 10.00 Uhr Franziskus Eucharistiefeier 10.30 Uhr Martinus Eucharistiefeier 17.00 Uhr Martinus Weihnachtskonzert 19.00 Uhr Wendelin Weihnachtssingen Silvester 31. Dezember 2018 10.30 Uhr Haus Marienfried Eucharistiefeier 17.00 Uhr Josef Jahresabschlussmesse 18.00 Uhr Martinus Jahresabschlussmesse 18.00 Uhr Franziskus Jahresabschlussmesse Neujahr 1. Januar 2019 8.30 Uhr Mariä Himmelfahrt Eucharistiefeier 10.00 Uhr Franziskus Eucharistiefeier 10.30 Uhr Martinus Eucharistiefeier 17.00 Uhr Franziskus Neujahrskonzert 30-jähriges Jubiläum mit Roger Meads 36 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 37

Rückblick auf die Romreise unserer Gemeinde Fuß durch die Innenstadt: Palazzo Farnese, Campo di Fiori, Piazza Navona, zum Pantheon und zur Kirche S Maria sopra Minerva. Am Dienstag erfolgte dann ein Besuch der Vatikanischen Museen mit der Sixtinischen Kapelle und dann ging es vorbei am Circus Maximus auf den Aventin mit der Kirche S Sabina und dem Sitz des Malteserordens. Am Mittwoch bestand die Möglichkeit, an einem Gottesdienst mit Papst Franziskus teilzunehmen und den Tag individuell zu gestalten. Abends stand der Besuch des Trevi- Brunnen auf dem Programm. Der Donnerstag war nach dem Besuch von S Johannes im Lateran und S Clemente dem antiken Rom gewidmet: Besuch des Kolosseums, Gang vorbei an den Märkten des Kaisers Trajans zur Piazza Venezia mit dem Vaterlandsdenkmal zum Kapitol und Gang durch das Forum Romanum. Am letzten Tag stand dann S Paul vor den Mauern und der Besuch der Sebastians Katakombe an. Das Mittagessen wurde auf der Via Apia Antika im Restaurant Cecila Metella eingenommen. Am Abend erfolgte dann der Rückflug von Rom nach Münster. Während der ganzen Reise herrschte wunderbar warmes Wetter, das uns oft ins Schwitzen brachte. An den Abenden fand sich die Gruppe zum gemütlichen Teil bei süffigem Wein ein. Insgesamt war die Reise beeindruckend mit vielen Erlebnissen und Eindrücken aus verschiedenen Jahrhunderten. Werner Gerling Vom 29. September 2018 bis zum 5. Oktober 2018 fand eine Reise der Pfarrgemeinde St. Martinus nach Rom statt. Insgesamt nahmen 23 Personen teil. Der Abflug erfolgte am 29. September 2018 ab Flughafen Münster-Osnabrück via München nach Rom. Dort angekommen, wurden die Reiseteilnehmer per Bus zum Hotel gebracht. Am späten Nachmittag erfolgte dann ein erster Rundgang in der Nähe des Hotels mit Besichtigung von S. Maria Maggiore und den Thermen des Diokletians. Nach dem Frühstück am nächsten Tag fuhr die Gruppe mit einem öffentlichen Bus zum Petersdom und nahm an einem Sonntagsgottesdienst teil. Nachmittags ging es dann mit der Metro zur Piazza Barberini und es folgte ein Fußweg über die Via Veneto, vorbei an der Spanischen Treppe zum Pincio, über die Piazza del Popolo zurück zur Spanischen Treppe. Am nächsten Tag ging es dann zum Rundgang durch den Petersdom mit der Möglichkeit zum Aufstieg auf die Kuppel und Besuch der Papstgräber. Am Nachmittag wanderten wir zu 24 Stunden an jedem erreichbar persönliche Beratung -auch gerne bei Ihnen zu Hause- Erd-, Feuer-, See- und Waldbestattung und alternative Beisetzungsformen Erledigung sämtlicher Formalitäten Überführung ins In- oder Ausland Bestattungsvorsorge Saerbecker Straße 30 48268 Greven 02571-2504 Grevener Landstraße 16 48268 Greven-Reckenfeld 02575-2261 Hintergrund-Bild: Johannes Simon In: Pfarrbriefservice.de 38 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 39

2020 - Reise zu den Passionsspielen nach Oberammergau Messdiener St. Franziskus Ausflug nach Köln Bild: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de Die Pfarrgemeinde St. Martinus führt in Verbindung mit der Frauengemeinschaft St. Martinus in der Zeit vom 3. Juni 2020 bis zum 7. Juni 2020 eine Busreise zu den Passionsspielen nach Oberammergau durch. Die Kosten der Reise betragen im Doppelzimmer 899 Euro pro Person, Zuschlag für ein Einzelzimmer 150 Euro. Wenn gewünscht, kann eine Reiserücktrittsversicherung für 35 Euro pro Person gebucht werden. Die Fahrt wird von der Firma Weilke durchgeführt. Im Reisepreis ist enthalten: Fahrt im modernen Reisebus 3 Übernachtungen mit Halbpension in guten Mittelklasse- Hotels in der Umgebung von Oberammergau 1 Übernachtung mit Frühstücksbuffet (vom 6. auf den 7. Juni 2020 im direkten Raum Oberammergau) Eintrittskarte zu den Passionsspielen am 6. Juni 2020 Preisklasse 2 1 Mittag- und Abendessen am Spieltag Bustransfers zu/ab den Festspielen Programmbuch zu den Festspielen 1 Zugspitzrundfahrt mit Garmisch und Mittenwald mit örtlicher Reiseleitung 1 Ausflug Ostallgäu mit Wieskirche, Füssen und Kurzaufenthalt bei den Schlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau mit örtlicher Reiseleitung Da zu den Festspielen in der gesamten Spielzeit ca. 450.000 Menschen erwartet werden, muss eine rechtzeitige Anmeldung (spätestens bis zum 1. März 2019) erfolgen, um die speziellen Buchungen durchführen zu können. Anmeldungen sind ab sofort im Pfarrbüro St. Martinus, Marktplatz 5, oder bei Frau Hedwig Bergmann (Tel. 55025) möglich. Eine Anzahlung von 150 Euro pro Person ist auf das Konto der Frauengemeinschaft St. Martinus bei der Kreissparkasse Steinfurt Kontonummer: IBAN DE 86 4035 1060 0079 0477 21 bei Anmeldung erforderlich. Einzelheiten zum Reiseverlauf werden rechtzeitig übersandt. Werner Gerling Die Messdiener St. Franziskus im Jump House Köln Am 3. November 2018 waren die Messdiener St. Franziskus wieder auf Tour. Dieses Mal ging es für einen Tag nach Köln. Zuerst wurde dem JUMP HOUSE ein Besuch abgestattet, der größten Trampolinhalle Nordrhein-Westfalens. Hier erwartete die Messdiener eine Landschaft aus rund 120 Trampolinen und sieben verschiedenen Aktionsbereichen. Anschließend ging es gemeinsam zum Kölner Dom. Nach der Domerkundung erforschten die Messdiener noch auf eigene Faust die Kölner Innenstadt. Auch konnte bei schönstem Wetter am Rheinufer ein wunderschöner Sonnenuntergang genossen werden, bevor es am Abend wieder mit dem Zug in Richtung Heimat ging. Für alle teilnehmenden Messdiener/innen ein schöner und aufregender Tag. Nicht verpassen Die Messdiener St. Franziskus finden Sie in diesem Jahr wieder mit einem Stand auf dem Reckenfelder Weihnachtsmarkt, der am Samstag, dem 15. Dezember 2018, stattfindet. Kommen Sie gerne vorbei! Wir freuen uns auf Sie! Jessica Rogner 40 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 41

Ehrung für engagierte Bürgerinnen und Bürger durch die Stadt Greven Fotos: Gunnar A. Pier 42 Marti Advent 2018 Heide Fechner vom Ghana-Kreis wurde geehrt Die Flüchtlingshilfe Greven aus St. Martinus hatte Heide Fechner für die Ehrung 2018 durch die Stadt vorgeschlagen. Für die Verantwortlichen der Flüchtlingshilfe waren u. a. die nachfolgenden Aspekte bei ihrem Vorschlag maßgebend, dem die Jury in ihrer Entscheidung folgte. Aus Sicht der Flüchtlingshilfe sollte Heide Fechner auch stellvertretend für die gesamte Ghana-Gruppe geehrt werden und damit deren langjähriges herausragendes Engagement eine Würdigung finden. Heide Fechner ist Gründungsmitglied und Sprecherin des 1989 gegründeten ökumenischen Ghana-Kreises der Kath. Pfarrgemeinde St. Martinus. Sie engagiert sich bei allen Tätigkeiten des Ghana-Kreises: Koordination von Projekten, die in Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftskomitee in Bongo/Nordghana ausgesucht werden (z.b. Aidshilfe, Krankenversicherung, Bildungsarbeit, Schulpartnerschaften), Organisation von gegenseitigen Besuchen oder auch Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Greven. Im Ghana-Kreis sind aktuell neun Personen aktiv. Aus der langjährigen Partnerschaft sind viele persönliche Freundschaften entstanden. Seit 2015 ist Heide Fechner auch in der Flüchtlingshilfe vor Ort aktiv, engagiert sich beim Begegnungscafe und betreut eine Familie aus Syrien mit mehreren Kindern. Die Stadt Greven würdigt mit der Ehrung das langjährige Engagement für die Verbesserung der Lebensbedingungen in der Partnergemeinde in Nordghana. Bürgermeister Peter Vennemeyer nahm bei der Ehrung im Ballenlager am 11. Oktober ausdrücklich noch einmal auf diesen Aspekt Bezug. Damit werde auch ein Beitrag geleistet, um Fluchtursachen zu bekämpfen. Heinz Kues MARY s ausgezeichnet In diesem Rahmen wurde auch das Team der Jugendkirche MARY s für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Mehr als fünf Jahre lang gestaltet das Team der Jugendkirche an der Grabenstraße nun bereits zahlreiche Aktionen und Programmpunkte für Jugendliche und junge Erwachsene. Highlights sind hier jeweils die monatlichen Jugendgottesdienste immer am 3. Sonntag im Monat um 18.00 Uhr mit der Band Joseph. Ein herzliches Dankeschön gilt auch Stephan Wegmann, der das Team vorschlug und ebenfalls an der Ehrung teilnahm. Die Pfarrgemeinde St. Martinus schließt sich dem Dank gerne an und wünscht dem Team der Jugendkirche weiterhin viel Spaß, Erfolg und gelungene Aktionen. M. Brinkschulte Seniorenmessdiener und Seniorenmessdienerinnen in St. Martinus Wir, die Senioren von St. Martinus, sind eine Gruppe, die den Dienst am Altar übernehmen. Da an den Werktagen, also in den Montagsund Freitagsmessen, keine jungen Messdiener zur Verfügung stehen, übernehmen wir gern diesen Dienst am Altar. Außerdem assistieren wir bei Seelenämtern und begleiten auf dem Friedhof die Verstorbenen mit dem Kreuz zum Grab. Neue Seniorenmessdiener herzlich willkommen Wir sind keine kleine Gruppe, könnten aber noch Verstärkung gebrauchen. Je mehr Mitarbeiter wir haben, desto seltener müssen wir diese ehrenamtliche Tätigkeit ausüben und werden als Einzelpersonen nicht zeitlich eingeschränkt. Rentner haben bekanntlich wenig Zeit, und da ist es schön, wenn diese Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt werden. Wir brauchen euch!! Es sind keine schweren und zeitaufwendigen Beschäftigungen. Je größer die Mitarbeitergruppe, desto weniger wird der Einzelne belastet. Meldet euch im Pfarrbüro, bei Konni Holtmann, Tel. 952482, oder Renate Zimmermann, Tel. 4365. Konni Holtmann www.martinus-greven.de 43

Caramia Was wir lieben Boßeltour durch Schmedehausen ruck zuck eine Menschenkette gebildet, sodass auch keiner im Wasser landen musste. Mit zwei Würfen weniger konnte schließlich das eine Team gewinnen. Beide Teams haben ihr Bestes gegeben, auch wenn mindestens 15 Mal die ein oder andere Kugel gesucht werden musste. Zu guter letzt kehrten alle im Pfarrheim St. Michael ein, um sich dort gemeinsam bei Käse-Lauch-Suppe zu stärken und ein paar Runden Ochs am Berge 1-2-3 zu spielen. Mit Vorfreude gehen wir, die Messdiener Schmedehausen, nun z.b. auf die Weihnachtsmesse und die anstehende Tannenbaumsammelaktion zu. Christoph Wichmar Caramia - unter diesem Namen trifft sich seit 1996 eine Frauengruppe, um gemeinsam zu singen ungefähr vierzehntägig, aber nicht in einem festen Rhythmus, sondern zu Terminen, die jeweils für ca. ein Vierteljahr über Doodle vereinbart werden. Zu Hause ist Caramia in St. Franziskus hier wird geprobt, in der Regel im Pfarrheim, und weitere Mitsängerinnen sind hier herzlich willkommen. Geleitet wird der Chor von Vera Hotten, sie hat Musik studiert, sehr viel Erfahrung mit Chorleitungen und ist immer guter Laune. Caramia singt neuere religiöse Lieder, teilweise Gospel, aber auch Lieder mit deutschen Texten. Und deshalb heißt Singen bei Caramia nicht nur Spaß an Musik haben, sondern immer auch Impulse für den eigenen Glauben bekommen. Zurzeit probt Caramia für die Teilnahme am Weihnachtsmarktsingen in Reckenfeld am 15. Dezember sowie vor allem für ein etwas anderes Konzert am 26. Januar 2019 um 18.00 Uhr. An diesem Abend gibt es in der Franziskuskirche Lieder von Caramia mit Textvorträgen von Tobias Busche. Beim Team des Weltladens St. Franziskus kann vorher und nachher ein gutes Glas Wein für die Abrundung des Konzertgenusses erstanden werden (und natürlich auch eine Flasche für zu Hause). Der Eintritt zum Konzert ist frei. Angelika Jakobi Diese Aktion machten wir, die Messdiener Schmedehausen, am 27. Oktober. Los ging es um 14.00 Uhr an der Kirche zu den heiligen Schutzengeln, mit reichlich Proviant. Für die 17 Messdiener gab es neben ACE, Apfelschorle, Wasser und anderen Getränken auch noch Kekse, Weingummi und selbst gebackenen Fantakuchen. Dies war sicherlich auch ein Grund für die gute Laune bei allen. Während der Boßeltour leisteten sich die beiden Teams ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Dabei stand natürlich der Spaß an erster Stelle. Dieser ging auch nicht verloren, als mal eine Kugel im Eltingmühlenbach landete. Der steile Hang stellte kein Problem dar, schließlich wurde 44 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 45

Schulische Verbesserungen in Bongo/Ghana durch Hilfe aus Greven Die bereits gespendeten Schulmöbel Geburtstage, Jubiläen und andere Anlässe sind häufig mit der Frage verbunden: Was schenke ich dem Betreffenden? Wenn keine besonderen Wünsche existieren, wird mitunter für einen guten Zweck gesammelt. Und so kam es, dass auch für Schulmöbel in den Schulen unserer Partnergemeinde St. Anne, Bongo/Nordghana, und für besonders bedürftige Schülerinnen gesammelt wurde, die auf diese Weise Lehrmaterial erhalten haben, das sie sich sonst nicht leisten konnten. Acht Grundschulen in Bongo wurden so mit Schulbänken ausgestattet, und mehrere Schülerinnen, von denen ein Elternteil verstorben war, mit Lehrmaterial versorgt. Unser Schulkoordinator in Bongo, Francis Ndago, der 2014 mit einer Delegation in St. Martinus war, berichtete uns nun in einer E-Mail: Wir sind sehr dankbar für die finanzielle Hilfe, die wir aus St. Martinus für Schulmöbel erhalten haben. Wenn ich diese Schulen besuche, sieht das richtig herzerwärmend aus, aber es gibt leider noch viele Schulen ohne Mobiliar, und die Regierung scheint dies wenig zu interessieren. So müssen die Lehrer und Schüler/innen ziemliche Unbequemlichkeiten beim Lernen erleiden, weil sie auf dem Lehmfußboden sitzen und schreiben. Könnt ihr euch vorstellen, dass große Mädchen und Jungen (13 bis 18 Jahre) auf dem Boden sitzen und lernen? Und einige sitzen unter Bäumen, weil sie keinen Klassenraum haben eine sehr schwierige Situation im 21. Jahrhundert. Darüber bin ich sehr traurig. Gefreut haben wir uns sehr über die finanzielle Unterstützung von Gemeindemitgliedern aus St. Martinus für die Grundschule in der Außenstation Gowrie, den Kindergarten St. Augustine in der Außenstation Dua und bedürftige Schüler/innen. In Gowrie wurden davon Englischlehrbücher für die 6. Klasse gekauft, die dringend fehlten. Der Kindergarten in Dua wird auf Wunsch der Eltern und Erzieher mit einer Mauer umfasst. Ich habe Namen von besonders bedürftigen Schüler/innen in den Schulen gesammelt und werde die benötigten Dinge nun kaufen... Weitere Unterstützung ist nötig und geplant Wir haben uns im Ghana-Kreis dazu entschlossen, einen erneuten Aufruf Kinder in einer Grundschulklasse, die ihre schriftlichen Aufgaben auf dem Lehmfußboden erledigen müssen zu starten, um die Schul- und Bildungssituation in Bongo zu verbessern. Es fehlen Schulbänke und Tische und es gibt eine Reihe besonders bedürftiger Schüler/innen in den oberen Klassen, die z.b. als Aids/HIV-Waisen leben und kaum Unterstützung haben. Die Hilfe kommt direkt in Bongo auf dem Partnerschaftskonto an und wird zweckgebunden von Francis Ndago in Übereinstimmung mit Father Moses Yaboah und dem Partnerschaftskomitee der Gemeinde St. Anne verwendet. Francis schickt Fotos und Berichte an den Ghana-Kreis von St. Martinus, so dass die Spender/innen Rückmeldung von der Durchführung der Projekte bekommen. Der Ghana- Kreis und das Partnerschaftskomitee in Bongo sowie Father Moses und Francis Ndago bedanken sich bei allen, die bereits für Schulmöbel und bedürftige Schüler/innen gespendet haben. Bankverbindung von St. Martinus: Volksbank Greven IBAN DE 35 4006 1238 0001002200 Stichwort: Schulmobiliar, bedürftige Schüler/innen Helga Verlage, Heide Fechner 46 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 47

KAB St. Martinus Greven Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB) St. Martinus Greven ist ein Teil des bundesweiten Sozialverbands KAB Deutschland. Dieser Verband ist mit vielen weiteren Akteuren in der Sozialpolitik engagiert. Die KAB sieht sich aber auch für die Zukunft als kirchlicher Verband, der sich für die Interessen der Mitglieder und der gesamten Gesellschaft einsetzt. Arbeit 4.0 Schwerpunktthema in den nächsten Jahren ist das kritische und positive Begleiten der Arbeitsplatzentwicklungen. Diese sind durch die Digitalisierung in hohem Maße einem rapiden Wandel unterlegen. Deshalb wird von vielen gesellschaftlichen Gruppen von der Arbeit 4.0 gesprochen. Die Politik und alle Beteiligten sind aufgefordert, diese Entwicklung zu etwas Gutem für alle werden zu lassen. Eine bedeutende Rolle nehmen weiterhin Gewerkschaften, Betriebsräte und Mitarbeitervertretungen im kirchlichen Dienst ein. Sie müssen in diesem Prozess die Menschlichkeit einbringen können. Im Herbst 2018 beteiligte sich unsere KAB an einem Aktionstag, an dem Bilder von unterschiedlichen Situationen bzw. Arbeitsstätten, an denen digitale Arbeit stattfindet, erstellt wurden. Diese sind auf den Internetseiten www.kab.de zu sehen. Auch bei einer Betriebsbesichtigung im Fiege Mega-Center Ibbenbüren wurde deutlich, dass die Digitalisierung die Arbeitsbedingungen für viele Beschäftigte in Zukunft verändern wird. Im für 2019 erstellten Programm wird sich die KAB dem Thema Digitalisierung ebenfalls widmen. Programm 1. Halbjahr 2019 17. Februar 2019 Fahrt nach Reckenfeld zum KaKiV 24. März 2019 Besinnungsvormittag Christ werden in und durch Krisen 27. April 2019 Stiftungsfest Der Rote Keil mit Dr. Jochen Reidegeld 11. Mai 2019 Besuch der neuapostolischen Kirche in Greven 22. Juni 2019 Glasmuseum Coesfeld Weitere Veranstaltungen werden rechtzeitig veröffentlicht. Sie sind für alle Interessierten offen. Ansprechpartner: Richard Korte, Tel.: 02571 / 98572 oder e-mail: kab-martinus-greven@web.de Richard Korte Weltladen St. Franziskus St. Franziskus Das Team des Weltladen St. Franziskus veranstaltet nun schon seit längerer Zeit immer wieder ihr Weltladen-Café. Im Herbst hatte man sich bewusst für den ersten Sonntag im November entschieden, findet doch an diesem Tag der schon traditionelle Afrika-Gottesdienst der Gemeinde statt. Hierzu war in diesem Jahr Anja Karliczek (Bundesministerin für Bildung und Forschung) als Gast-Rednerin geladen, so dass das Weltladen-Team auf viele Gäste hoffen konnte. Die Erwartungen wurden dann auch voll erfüllt, und neben vielen Stammgästen konnte man etliche neue Gesichter sowohl im Weltladen als auch auf eine Tasse Kaffee begrüßen. Besonders die Neulinge hoben hervor, wie schön es doch sei, in dieser tollen Atmosphäre noch ins Gespräch kommen zu können. Dies ist natürlich Ansporn genug für das Team, an diesem Konzept festzuhalten und weiterhin das Kirchenfoyer als einladenden Ort zu nutzen. Schön, dass man nach dem Gottesdienst auch hier die Menschen zusammenbringen kann. Reckenfelder Weihnachtsmarkt 15. Dezember 2018 Verkauf 12 18 Uhr Michaela Eixler 48 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 49

Schule in Tansania wächst zukünftig zwei Klassen pro Schuljahr Tägliches gemeinsames Mittagessen in der Halle, die mit Spenden aus Greven gebaut wurde. Von der St. Charles-Grundschule in Iringa in Tansania (Ostafrika) erhielt die Afrika-Gruppe unserer Gemeinde auch im Laufe dieses Jahres wieder viele neue Informationen und Fotos. Die indische Ordensschwester Litty leitet die Schule mit ca. 600 Mädchen und Jungen und schrieb vor kurzem: Hier bei uns in Iringa geht der Bau von 7 weiteren Klassenräumen, einer Bibliothek, eines Labors und eines Computer- Raums gut voran. Diese Erweiterungen sind notwendig geworden, weil in unserer Grundschule die 1. Klasse mit 80 Schülerinnen und Schülern völlig überfüllt ist. In den vergangenen Jahren konnten immer wieder Kinder nicht neu aufgenommen werden wegen fehlendem Platz. Wenn die neuen Klassenräume fertig und mit Schulbänken und -tischen ausgestattet sind, kann weiteren Kindern eine gute Schulbildung geboten werden. 39 Schüler unserer Schule haben in diesem Jahr an der landesweiten Prüfung nach der letzten Klasse (Klasse 7) teilgenommen. Ihre Mail endet mit: May God bless all your undertakings (Möge Gott alle Eure Unternehmungen segnen). Finanzielle Unterstützung erhält diese Schule aus Greven z.b. durch die Kollekten der beiden Afrika- Gottesdienste Anfang November mit der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und dem Reckenfelder Gospelchor Mixed Voices (1.510 EUR). Oder durch großzügige Einzelspenden während des Jahres. Diese Spenden werden nicht nur für den Erweiterungsbau verwendet, sondern auch für täglich anfallende Ausgaben wie z.b. Maisbrei für die Waisenkinder. Für die Afrika-Gruppe Thomas Volk Spendenkonto: St. Martinus Greven Kreissparkasse Steinfurt IBAN: DE68 4035 1060 0063 0003 27 Stichwort: Schulprojekt Tansania Spendenquittungen können vom Pfarrbüro ausgestellt werden. Ein Buch gibt mir Antworten auf meine Fragen Bücherei St. Franziskus in Reckenfeld Kirchplatz 8 48268 Greven-Reckenfeld Telefon 02575 9384247 Öffnungszeiten Dienstag Donnerstag Sonntag Das Thema lautet: 17.30-18.30 Uhr 16.00-17.00 Uhr 10.30-11.30 Uhr Einstimmung in den Advent der kfd St. Franziskus-Reckenfeld Adventspirale Am Montag, dem 3. Dezember 2018, gestaltet die kfd St. Franziskus in Reckenfeld eine Einstimmung in den Advent. In der Zeit von 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr gibt es in der Franziskus-Kirche in Reckenfeld für alle Interessierten eine Zeit der Stille, der persönlichen Einstimmung in den Advent. Fenster Schatten und Licht Meditative Texte, die bereit liegen, ermöglichen eine persönliche Auseinandersetzung, eigenes Tempo und eigene Zeiteinteilung mit dem Thema. Die Stille und das Kerzenlicht in der Kirche haben ihre ganz eigene Atmosphäre in unserer hektischen Zeit. Wir laden dazu alle Gemeindemitglieder herzlich ein. Mechtild Henrichmann/ Annegret Eiterig 50 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 51

kfd St. Martinus unterwegs Doberaner Münster Die kfd Fahrt führte uns in diesem Jahr an die Ostseeküste. Am 13. September 2018 starteten 39 vergnügte kfd-frauen von St. Martinus und fünf Herren zu einer fünftägigen Reise nach Warnemünde. Pastor Clemens Lübbers, unser geistlicher Begleiter, sorgte jeden Morgen für einen segensreichen Impuls. Bei prächtigem Sommerwetter erreichten wir gegen Mittag Schwerin. Während einer Innenstadtführung zeigte uns die Stadtführerin besondere Plätze der Stadt. Der Besuch im Dom und der Spaziergang zum Schloss zeigte noch einmal die ganze Pracht der Landeshauptstadt. Gegen 16.00 Uhr bezogen wir unser Quartier im Warnemünder Hof, der uns in den folgenden Tagen mit reichhaltigem Frühstück und ausgezeichnetem Abendessen verwöhnte. Mit einer Reiseleiterin machten wir uns auf den Weg nach Bad Doberan, um das prächtige Münster zu besichtigen. Eine Fahrt mit der Molli, einem alten Dampfzug, brachte uns ins acht Kilometer entfernte Kühlungsborn, wo die Sonne zum Bummeln auf der Strandpromenade und an der Ostsee einlud. Am Samstag lernten wir die Innenstadt von Rostock kennen. Die Marienkirche beherbergt die älteste astronomische Uhr der Welt. Seit 1472 läuft die mittelalterliche Uhr präzise. Am Nachmittag setzten wir mit der Fähre nach Warnemünde über. Abends war Gelegenheit die Auslaufparade von drei Kreuzfahrtschiffen zu beobachten. Ein riesiges Spektakel mit Musik und Feuerwerk. Nach einem Gottesdienst mit Pastor Lübbers in der St. Ursula Kirche in Graal-Müritz besuchten wir die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Eine ortskundige Reiseleiterin zeigte uns die Schönheiten, die Besonderheiten und den rauen Charme dieser Gegend. Hühnergötter und Seemannsgarn rundeten die Ausführungen ab. Mit einer Fahrt über den Bodden ging ein wunderschöner Tag mit Sonne und blauem Himmel zu Ende. Am Montag hieß es Abschied nehmen. Auf dem Rückweg war noch Zeit für einen Besuch in der Salzstadt Lüneburg In Greven waren sich dann alle einig. Wir waren eine tolle Gruppe und haben eine erlebnisreiche wunderschöne Zeit miteinander verbracht. Kfd Martinus unterwegs: Informationen Frau Bergmann Unsere Rostocker Reisegruppe Neue Termine 4. Dezember 2018 Weihnachtsmarkt Oldenburg 28. Mai 31. Mai 2019 Heidelberg Idyll am Neckar Doris Duhme Die DJK Blau-Weiß bietet seit kurzem auch Präventionssport an: Zertifizierter Gesundheitssport nach 20 SGB für alle, ohne ärztliches Rezept, ggf. mit Bezuschussung durch die Krankenkassen. Ausdauer- & Herz-Kreislauf-Training Mittwoch, 28. November 2018 13. Februar 2019 11.00 12.00 Uhr Mittwoch, 20. Februar 2019 24. April 2019 11.00 12.00 Uhr Je 10 Termine à 70,00 Euro. Haltung & Bewegung Freitag, 23. November 2018 8. Februar 2019 Freitag, 15. Februar 2019 26. April 2019 Je 10 Termine à 70,00 Euro. 10.00 11.00 Uhr 10.00 11.00 Uhr Silke Schlautmann Die Kursleitung hat Silke Schlautmann (B-Prävention HKS/HuB). Anmeldung und Information unter: Telefon 02571-98 64 26, E-Mail: breitensport@djk-greven.de Kurznotizen: Fitness für Erwachsene In folgenden Gruppen sind noch freie Plätze vorhanden: Senioren Fit 2 Mittwoch 9.00 Uhr Dauerhaft Fit Donnerstag 18.45 Uhr Wirbelsäule & Co. Dienstag 20.00 Uhr Yoga Freitag 9.45 Uhr Anmeldung/Information: Tel. 02571-577638 oder Fitness@djk-greven.de Fußball Gesundheitsvorsorge betreiben und sportlich aktiv werden mit der DJK RückenFit Ab Samstag, den 22. Dezember 2018, finden die großen Hallenturniere der DJK statt. Zuschauer sind gern gesehen. Info unter www.djk-greven.de. Tanzen Neue Gesellschaftstanzkreise und Breitensporttanz für Anfänger ab November 2018 im Sport- Centrum Emsaue. Anfragen an: Nico Straßenburg, tanzen@djk-greven.de Sporteln In Kooperation mit dem Familienzentrum Kinderland mit Indoor-Soccer-Feld. Sonntag, 20. Januar 2019 14.00 17.00 Uhr in der Mühlenbach-Sporthalle mit Teppich-Curling Sonntag, 10. März 2019 14.00 17.00 Uhr in der Mühlenbach-Sporthalle Silke Löbbert 52 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 53

Kitas im Advent Fairer Handel bewegt! Am ersten Adventsonntag lädt das Familienzentrum alle Familien zu einer besinnlichen Stunde in die Marienkirche ein, um gemeinsam auf die wunderbare Adventszeit mit Liedern und Geschichten einzustimmen. Die Gestaltung übernimmt die Kita St. Mariä Himmelfahrt. Im Rahmen des lebendigen Adventskalenders folgen noch weitere Termine, zu denen die Kitas insbesondere Familien zu besinnlichen Momenten einladen: Am 4. Dezember findet ein Impuls in der Kinderwelt St. Raphael am Schründerring statt. Die Kita St. Josef freut sich auf Besucher am Ruhe Rott am Donnerstag, dem 6. Dezember, um 17.30 Uhr zu einer Nikolausfeier. Am Dienstag, dem 11. Dezember, öffnet die Kita St. Martinus an der Pfarrer Mersmann- Stiege um 16.00 Uhr eine Tür und lädt zum Schattenspiel ein. Nach der Geschichte vom allerkleinsten Tannenbaum und dem Singen von Adventsliedern ist Zeit zum gemütlichen Beisammensein bei warmem Kakao und selbstgebackenen Plätzchen. In der Kita St. Vinzenz an der Blücherstraße freuen sich die Mitarbeiter und Kinder am Mittwoch (12. Dezember) um 16.00 Uhr auf viele Besucher. Geschichten, Lieder sowie gesundes Gebäck und leckerer Kinderpunsch laden zum Verweilen ein. In der dritten Adventswoche, am Dienstag, dem 18. Dezember, lädt die Kita St. Franziskus am Kirchplatz um 16.00 Uhr nach Reckenfeld ein und am Mittwoch, dem 19. Dezember, öffnet die Kita St. Johannes an der Vogelstiege ihre Tür, ebenfalls um 16.00 Uhr. Zu allen Terminen des lebendigen Adventskalenders sind alle Interessierten herzlich willkommen! Ein besonderes Erlebnis ist sicherlich auch die Winterwanderung unseres Familienzentrums durch den Boniburgwald in Handorf am Freitag, dem 14. Dezember. Treffpunkt ist hier um 16.30 Uhr am Parkplatz der Dykburgkirche an der Mondstraße in Münster. Hier kann man auf dem Wanderweg eine unglaubliche Vielzahl an verschiedenen Krippen bestaunen! Wir wünschen allen Gemeindemitgliedern, auch im Namen der Teams unserer Kitas, eine besinnliche Adventszeit mit vielen guten Begegnungen! Barbara Tröster und Nina Lage Verbundleitungen Bild: pixabay Immer mehr Menschen möchten Gewissheit darüber haben, woher die Produkte ihres täglichen Konsums stammen. Wo kommen die Waren her? Unter welchen Bedingungen werden sie hergestellt? Der faire Handel schafft Transparenz. Er steht für ein Miteinander auf Augenhöhe, für Fairness, Nachhaltigkeit und Verantwortung. Durch ihn werden vor allem Produzenten in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt. Fair gehandelte Produkte setzen ein Zeichen für den Wunsch nach weltweit gerechteren Verhältnissen, die allen Menschen ein Leben in Würde ermöglichen. Dieses ist auch das Ziel der Mitarbeiter/ innen des Eine-Welt-Ladens von St. Martinus. Die GEPA (Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Einen Welt ) kauft Kakao- und Kaffeebohnen, Konzentrat für den Orangensaft, Tee, Honig, Zucker und viele andere Lebensmittel sowie Handwerk aus Lateinamerika, Afrika und Asien zu fairen Bedingungen. Viele Produkte wie beispielsweise Schokolade, werden aus den fair eingekauften Zutaten in Deutschland hergestellt. Diese Lebensmittel werden im Eine-Welt-Laden von St. Martinus angeboten. Unter den fair gehandelten Lebensmitteln nimmt Café Organico den ersten Platz ein. Der Café Organico war 1986 der erste fair gehandelte Biokaffee in Deutschland und seitdem auch im Eine-Welt-Laden zu kaufen. Mit fair gehandelten Produkten können Sie einen Beitrag für mehr Gerechtigkeit in unserer Welt schaffen. Unterstützen auch Sie den fairen Handel! Der Dank geht an alle Kunden, die es durch den Kauf fair gehandelter Waren oder durch Spenden ermöglichen, dass auch in diesem Jahr wieder verschiedene Projekte zur Linderung der Not von Kindern und Erwachsenen unterstützt werden können, denn hinter jedem Projekt stehen Menschen! Herzliche Einladung an alle Interessierten zum Besuch des Eine-Welt-Ladens zum Schauen und Informieren. Öffnungszeiten im Haus Elisabeth: Mittwochs Samstags 9.00 12.00 Uhr 9.30 12.30 Uhr Eine-Welt-Verkauf in der Josefkirche: jeden 1. Sonntag nach der 18.00 Uhr Abendmesse jeden 2. Samstag nach der 17.00 Uhr Abendmesse Christel Schmitte, Heide Fechner 54 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 55

Werkstatt-räume Werkstatt-träume Unsere KiTas auf dem Weg zu Werkstatt-KiTas Die Kitas unseres Familienzentrums, St. Martinus, St. Vinzenz, St. Mariä Himmelfahrt und St. Johannes haben sich konzeptionell auf den Weg zu Werkstatt-Kitas gemacht! In einem Haus für Kinder von 0 bis 6 Jahren braucht es Wohlfühloasen für jedermann. Somit sollte eine Kita immer mehr sein wie zu Hause, sie braucht Orte, an denen man wachsen kann und sich sicher und geborgen fühlt. Die Kinder wohnen zu einem Großteil des Tages in unseren Häusern. Da benötigen wir eben viel Raum und Möglichkeiten, wo Kinder selbstständig werken können und von Erwachsenen unterstützt werden. Eine Werkstatt-Kita will Kinder unterstützen, selbstständig Projekte zu entwickeln, die aus eigenen Ideen erwachsen. Sie bietet Räume, in denen vielfältige Materialien für das praktische und eigenaktive Lernen bereit stehen und das Lernen durch eigene Erfahrungen ermöglicht. Zu den Akteuren einer Werkstatt-Kita gehören die Kinder, ihre Eltern, Pädagogen/innen, aber auch Köchinnen und Hausmeister. Nur ganzheitlich können die Räume nach den Interessen, Bedürfnissen und Lernimpulsen der Kinder gestaltet werden. In einer Werkstatt-Kita lädt der Raum die Kinder als dritter Pädagoge ein, sich vielseitig, immer den jeweiligen Interessen entsprechend, auszuprobieren. So stellen Werkstatt-Kitas ein räumliches und soziales Umfeld dar, in denen die Kinder aus eigenem Antrieb, allein oder mit anderen Kindern gemeinsam, zur selben Zeit ganz unterschiedliche Dinge tun können. Dabei wird auf alters- und entwicklungsspezifische Unterschiede der Kinder Rücksicht genommen, da die Interessen der Zweijährigen ganz andere sind, als die der Fünf- bis Sechsjährigen. Die Kinder sollen in kleinen überschaubaren Gemeinschaften stets einen sicheren Hafen vorfinden, aber auch jederzeit die Gelegenheit haben, auf s große Meer hinauszufahren. Hier gilt es, Neugierde und Wissensdurst zu stillen. Wir werden zukünftig schrittweise unsere Kitas auch für die ganz Kleinen öffnen. Da stellt sich bei vielen die Frage: Einjährige Kinder in der Kita wie kann das gehen??? Kinder sind von Geburt an mit allem ausgestattet, was sie zum Leben und zur Entwicklung benötigen. Sie sind geborene Lerner, die die Kraft und den Willen haben, ihre Entwicklung eigenständig und individuell voranzubringen. In einer Werkstatt- Kita haben die Kinder die Möglichkeit, diese angeborenen Fähigkeiten zu entfalten. Sie können unentwegt aktiv sein. Unsere kompetenten Pädagoginnen wollen die Kinder mit Herz und Verstand in ihrer Entwicklung begleiten. Sie sind verantwortlich für eine gute vorbereitete Umgebung und eine entspannte Atmosphäre, in der jedes Kind sich angenommen und wertgeschätzt fühlen kann. Es sind schon viele Räume entstanden: Ein Atelier für kleine Künstler, eine Outdoorwerkstatt für Bastler und Tüftler, eine Rollenspielwerkstatt, um immer in neue Erlebniswelten einzutauchen. Das Kindercafe lädt ein zum gemeinsamen Essen und Plaudern oder Backen und Kochen. Ein Bauraum und ein Zahlen- und Buchstabenland lädt individuell zum Lernen ein. Die Lernwerkstatt ist ein Rückzugsort, wo die angehenden Schulkinder große Projekte unter sich entwickeln und ungestört und konzentriert arbeiten können. Im Rahmen unseres Projektes Kita Lebensort des Glaubens sind auch Erzählwerkstätten entstanden. Ganz wichtig im Gesamtkonzept ist auch der Bewegungsbereich im Haus und auf dem naturbezogenen Außenspielbereich, zu denen die Kinder jederzeit einen freien Zugang haben. Auch das Konzept Raus aus dem Haus zielt auf regelmäßige Angebote/Projekte außerhalb der Kita. Dazu zählen Waldtage/Waldwochen, Marktbesuche und Büche- reibesuche sowie Besuche auf den Bauernhöfen u.ä.. Alle Werkstatträume werden von Pädagoginnen begleitet. Dies trägt prägend zur entspannten Atmosphäre bei. So können immer nur so viele Werkstatträume geöffnet sein, wie auch Pädagoginnen zur Verfügung stehen. Im Kinderparlament werden zukünftig sicher noch viele Ideen der Kinder zusammengetragen, die das Spielumfeld prägen werden! Es ist eine Freude zu erleben, wie ideenreich und kreativ Kinder sind! Kindercafé Barbara Tröster Erzähl-Werkstatt Outdoor-Werkstatt Atelier in der Werkstatt-Kita Lern-Werkstatt 56 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 57

kfd St. Franziskus Reckenfeld Leidenschaftlich glauben und leben kfd Greven-Emsdetten-Saerbeck Bericht aus der Region Gottesdienst im Advent zum Thema Engel Verkaufsstand der kfd auf dem Weihnachtsmarkt in Reckenfeld Leidenschaftlich glauben und leben das spürt man jeden letzten Donnerstag im Monat bei der kfd St. Franziskus, die dann einen Gottesdienst feiert, von Frauen für Frauen. Das Vorbereitungsteam wählt Themen, die als Lebenshilfe im Alltag gesehen werden. Das Team bezieht alle Gottesdienstbesucher ein, z.b. durch Texte oder Symbole, die mitgenommen werden und Begleiter im Alltag sein können. Veranstaltungen bis zum Jahresende Die Adventzeit beginnt mit der persönlichen Einstimmung in den Advent. Wer es etwas turbulenter mag, für den gibt es die Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Oberhausen. Das kfd-jahr endet mit einem besinnlichen Gottesdienst und anschließender Weihnachtsfeier. Auch in diesem Jahr sind unsere Mitarbeiterinnen unterwegs und bringen jeder kfd- Frau ein gebasteltes Weihnachtsgeschenk mit lieben Grüßen ins Haus. Auf dem Weihnachtsmarkt in Reckenfeld ist die kfd St. Franziskus mit einem Stand präsent. Verkauft werden Körnerkissen und Grußkarten. Der Erlös ist für Haus Hannah und das Kinderheim in Rumänien. Rückblick auf das laufende Jahr Viele Gelegenheiten, Gemeinschaft zu erleben, bot die kfd St. Franziskus in diesem Jahr. Bei einer Karnevalssitzung zeigte es sich, dass Jung und Alt gemeinsam wunderbar feiern können. Prinzessin Anneliese (Sackmann) mit ihrem Elferrat brachten es musikalisch auf den Punkt. Die kfd veranstaltete Radtouren mit Grillabend, Maiandachten, Besuch der Freilichtbühne in Tecklenburg, eine Fahrt in die Niederlande in die historische Stadt Elburg, Gottesdienste und Rosenkranzandachten, u.v.m.. So bunt wie das Leben ist auch unsere kfd St. Franziskus, eine Gemeinschaft offen für alle. Termine Einstimmung in den Advent: Montag 3. Dezember 2018 von 17-19.30 Uhr in der Franziskuskirche. Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Oberhausen: Mittwoch, 5. Dezember 2018, Abfahrt 13.30 Uhr ab Kirchplatz Weihnachtsfeier: Mittwoch, 12. Dezember 2018 um 14.30 Uhr Gottesdienst, anschließend Weihnachtsfeier im Deutschen Haus Annegret Eiterig Jahresausflug Agnietenkloster in Elburg Friedensmesse Die Wa(h)ren Dorf-Frauen - Kabarett Suche den Frieden! Dies war auch das Jahresthema, das sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltungen der kfd Region Greven/Emsdetten/ Saerbeck zog. Bei einem Friedensgebet in Saerbeck trafen sich im Januar viele Frauen aus der ganzen Region, um gemeinsam Gottesdienst zu halten. Die Kollekte war für das Frauenhaus in Rheine. Die Wallfahrt in der Woche für das Leben führte die Frauen nach Breischem zur Hl. Mutter Anna. Herr Lunemann begleitet die Wallfahrt und feierte mit den Frauen einen Gottesdienst. Im August gab es das zweite Friedensgebet der kfd-region in Reckenfeld, das ebenfalls unter dem Thema Frieden stand. Die Kollekte war bestimmt für den Roten Keil. Eine Dankeschön-Aktion für die Mitglieder war der Kabarettabend in Strotmanns Fabrik mit den Wa(h)ren Dorffrauen. Über 500 Frauen erlebten feinen, fairen, ironischen Humor der acht Kabarettistinnen. Nichts und niemand wurde verschont, und vieles sprach den Frauen aus der Seele. Denn Abschluss und gleichzeitig eine Anerkennung für die geleistete Arbeit der kfd-frauen vor Ort war eine Einladung zum gemeinsamen Abendessen und im Anschluss ein unterhaltsames Programm im Hotel Stegemann. Mitarbeiterinnen aus den einzelnen pfarrlichen kfds nahmen die Einladung an. Vorschau auf 2019 Für das nächste Jahr ist am 20. September 2019 ein Bibelprojekt im Haus Loreto geplant und eine Wallfahrt. Die Jahresversammlung der Region Greven/Emsdetten/Saerbeck ist am 21. Januar 2019 im HdB in Greven. Das Friedensgebet findet am 11. März 2019 in der Jugendkirche MARY`s statt. Zu allen Veranstaltungen erfolgen noch eigene Einladungen. Das Team bedankt sich für die rege Teilnahme an den Veranstaltungen bei den Frauen der Region. Team der kfd Region Greven/Emsdetten/Saerbeck Das Team: Annegret Eiterig, Gudrun Terhaer, Maria Drauschke, Maria Cantauw, Miriam München Annegret Eiterig 58 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 59

kfd St. Josef Rückblick und Ausblick Neues aus der Marienbücherei Nikolausmarkt in Hüttrup Nach dem Herbst, der eigentlich noch ein Sommer war, steht nun schon bald das Christkind vor der Tür. Das 65jährige Bestehen der kfd St. Josef, wohl der letzte Höhepunkt des Herbstes, wurde mit einem Kultur-Frühstück in der Gaststätte Zum Vosskotten gewürdigt. Nicht, dass den Damen während des Frühstücks der Gesprächsstoff ausgegangen wäre, aber aufgrund des Jubiläums trat Angelika Gausmann, alias Hertha aus Mettingen, als Überraschungsgast auf. Mit ihrem Programm und teils bissigen Anekdoten über ihren Ehemann Ambrosius begeisterte sie die Mitglieder, was sich auch am Applaus messen ließ. Außerdem hielt Frau Elisabeth Frische, seit mehr als 50 Jahren in der kfd und von 1969 bis 1971 1. Vorsitzende der früheren Frauengemeinschaft St. Josef, in ihrer ansprechenden Rede einen kurzen Rückblick auf dessen Anfangsjahre. Aktivitäten im Advent Für den Advent, Ankunft des Herrn, hat die kfd St. Josef aber noch einige Programmpunkte bereit. Da ist zum einen die Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Dortmund, zum anderen die adventlich gestaltete Mitarbeiterinnenrunde mit späterem Glühweinabend. Und natürlich steht am 13. Dezember um 14.30 Uhr in der Gaststätte Zum Vosskotten noch die traditionelle Adventsfeier mit Neuaufnahmen und Ehrung langjähriger Mitglieder an. Die letzte Gemeinschaftsmesse in diesem Jahr wird unter Mitgestaltung des kfd-singkreises am 18. Dezember um 8.30 Uhr in der Josefkirche gefeiert. Bei dem anschließenden gemütlichen Frühstück werden dann auch die Spenden des Jahres von Karneval, Frühstück und Mitarbeiterinnenrunden an den Ambulanten Hospizdienst der Malteser Greven übergeben. Die kfd St. Josef wünscht schon jetzt ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und glückliches neues Jahr 2019. Manuele Heidmann Zu Beginn der Adventszeit gibt es jede Menge neuer Kinderbücher sowie neue Bücher für Erwachsene, die ausgeliehen werden können. Daneben stellt die Marienbücherei wieder Adventsund Weihnachtsbücher zum Lesen, Vorlesen und Basteln zusammen, die man vor Ort bei einem Besuch in der Bücherei gerne durchstöbern und natürlich auch ausleihen kann. Für Kinder steht ein großer Adventskalender bereit, der nach und nach während der Öffnungszeiten geöffnet wird. Für Familien gibt es bei der Ausleihe, wie in jedem Jahr, den Essener-Adventskalender mit tollen Anregungen, Geschichten, Rezepten, etc. zur Weihnachtszeit kostenlos zur Mitnahme. Und in diesem Jahr kommen zur Adventszeit Die Tonies in die Marienbücherei. Die Tonies sind Hörspielfiguren, die zusammen mit der Tonie-Box Geschichten für Kinder erzählen. Geeignet sind sie für Kinder ab drei Jahren und zurzeit der neue Trend in den Kinderzimmern. Die Tonies können ab sofort in der Marienbücherei ausgeliehen werden. Die Ausleihe ist wie immer kostenlos. Unsere Öffnungszeiten sind: Montag 15.00 17.00 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Sonntag 10.00 12.00 Uhr jeden zweiten Sonntag im Monat bis 12.30 Uhr Das Team der Marienbücherei freut sich auf Ihren Besuch und wünscht eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit 2018. Andrea Schepers Die Vereine aus Schmedehausen- Hüttrup laden ein zum Nikolausmarkt an der Schutzengelkirche am Sonntag, dem 9. Dezember, nach dem Gottesdienst. Angeboten werden Weihnachtsdekorationen sowie große und kleine Geschenkideen für den Heiligen Abend. Um 15.00 Uhr kommt der Nikolaus. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns, wenn dazu viele Besucher mit Kindern kommen! Elvira Häder Schrottsammlung KLJB Greven Am 3. November 2018 fand wieder die jährliche Schrottsammlung der Landjugend Greven statt. Dazu trafen sich alle Mitglieder schon früh morgens auf dem Schrottplatz in Schmedehausen und fuhren kurz darauf mit Treckern in die einzelnen Gebiete, um den Schrott sowie Edelmetalle abzuholen. Getreu dem Motto Viele Hände, schnelles Ende sammelten alle zusammen so viel Schrott, dass schließlich knapp 57 Tonnen Schrott und zusätzlich noch Edelmetalle zusammen kamen. Allen machte die Arbeit sehr viel Spaß, da das Geld auch in diesem Jahr wieder für einen guten Zweck gespendet wird. Die Landjugend bedankt sich bei allen, die mitgeholfen haben. Jana Schafmeister 60 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 61

Kita St. Franziskus Die Kita neu erleben Seit Oktober gibt es in der Kita St. Franziskus viel Neues zu erleben, zum Schauen und zum Staunen. Die pädagogischen Fachkräfte haben sich mit den Kindern auf den Weg in die offene Kita-Arbeit gemacht. Die Kita ist jetzt irgendwie anders, denn jetzt hat man ganz schön viele Möglichkeiten, alte Spielvarianten neu zu erleben. Wir laden die Kinder ein zu einer abenteuerlichen und spannenden Reise durch die Kita, wir reisen gemeinsam durch ein Land voller Phantasie, Neugierde, Bildung, und Lebenslust. Jeder Raum bietet den Kindern einen Spielbereich, den sie erobern können. Die Kinder werden morgens bei uns in der Kita persönlich am Empfang von einer Fachkraft herzlich begrüßt. Nun kann das Abenteuer losgehen. Die Kinder können frei wählen, in welchem Raum sie ein tolles Abenteuer erleben möchten. Gemeinsam mit den besten Freunden wird die Kita jeden Tag neu erforscht. Im Rollenspielraum haben die Kinder die Möglichkeit, auf einer großen Bühne eine Balletttänzerin zu sein, oder aber ein Zugführer, der eine weite Strecke vor sich hat. Die Kinder haben viele verschiedene Kostüme zur Verfügung, um in die richtige Rolle zu schlüpfen. Natürlich darf die Küche dabei nicht fehlen, um alltägliche Situationen der Erwachsenen nachzueifern und die Babypuppen zu versorgen. Im Bau- und Konstruktionsraum kann mit den verschiedensten Baumaterialien gebaut und konstruiert werden, sei es mit Steinen, Stöckern, Würfeln oder aber den tollen großen Bauklötzen. Hier kann jeder nach seiner eigenen Phantasie ein tolles architektonisches Bauwerk erstellen. Im Atelier haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Kreativität und Phantasie spielen zu lassen. Stellen Sie sich einen alten Tante-Emma-Laden vor: Sie sehen die unzähligen Glasbehälter, gefüllt mit allerlei Kostbarkeiten. Lutscher, Bonbons, Kaugummibällchen, da schlagen Kinderherzen höher. Das Atelier ist ähnlich, statt süßer Kostbarkeiten finden die Kinder jede Menge Materialien wie Wolle, Schwämme, Korken, Knöpfe, Federn, Zahnbürsten und Siebe, Kleister, Scheren, Stifte und jede Menge andere Schätze, die Kinder zum Kreativsein benötigen. Auf großen Staffeleien können die Kinder ihre eigenen kleinen Kunstwerke malen und machen den bekannten Künstlern große Konkurrenz. Im Bewegungsraum können die Kinder ihrer Phantasie freien Lauf lassen, ob sie Akrobaten sind oder den höchsten Berg im Abenteuerland erklimmen, auf der Bewegungslandschaft ist alles möglich. Die Kinder haben die Möglichkeit, gemeinsam mit einer Fachkraft immer wieder die Bewegungslandschaft neu zu gestalten. Im Wasserspielraum darf geplantscht werden, dort machen die Kinder viele verschiedene Erfahrungen, sei es mit Schaum oder aber auch mit verschiedenen Behältern, wo passt wieviel Wasser rein, was schwimmt und was geht unter. Im Sinnesraum haben die Kinder die Möglichkeit sich von den spannenden Abenteuern zu erholen, bei leiser Musik und gedämpftem Licht, können sich die Kinder im weißen Bällchenbad einfach mal entspannen und träumen. Oder sie bauen sich einen kleinen Rückzugsort mit vielen Kissen. Im anliegenden Nebenraum befindet sich ein Lesezimmer, dort kann man sich spannende Bilderbücher auf dem Sofa anschauen und Geschichten erzählen lassen. Unser Außengelände ist ein weiterer Raum, welcher immer geöffnet ist. Die Kinder haben die Möglichkeit, zur jeder Zeit nach Draußen zu gehen. Hier erfahren die Kinder mit allen Sinnen die Natur, nehmen Düfte und Gerüche wahr, spüren Sand, Kies und Wasser auf der Haut. Sie erleben die Vielfalt der Materialien. Sie erfahren spielerisch Zusammenhänge, entdecken die Freude am Forschen und Experimentieren. Die Kinder, die unter drei Jahre alt sind, haben in ihrem geschützten Bereich alle Möglichkeiten in einer kleineren Variante. Sobald die Kinder eingewöhnt sind und sich im Alltag gut zurechtfinden, dürfen sie aus ihrem Nest fliegen und das große Abenteuer erleben. In der Kita St. Franziskus gibt es viel zu sehen. Wir können Ihnen hier nur einen kleinen Einblick in die offene Arbeit geben. Alle Räume werden von den Fachkräften begleitet, sie unterstützen die Kinder in ihrem Tun. Die Kinder dürfen den ganzen Tag selbst bestimmen, in welchem Bereich sie spielen möchten und freuen sich jeden Tag erneut, die Kita zu erobern. Das höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Erstaunen. Johann Wolfgang von Goethe Nina Lage 62 Marti Advent 2018 www.martinus-greven.de 63

KLJB Greven präsentiert plattdeutsches Theaterstück Auch in diesem Jahr präsentiert die KLJB Greven wieder ein plattdeutsches Theaterstück. Die neun Spieler bereiten sich nun auf das Stück Pension Harms vor. Spannende Seemannsgeschichten und weitere Turbulenzen rund um eine Kneipe und die Pension erwarten das Publikum in diesem Jahr. Aufgeführt wird das Theaterstück in der Gaststätte Altes Gasthaus Lanvers in Emsdetten-Hembergen. 64 Marti Advent 2018 Aufführungstermine 13. Januar 2019 14:30 Uhr 18. Januar 2019 19:30 Uhr 19. Januar 2019 19:30 Uhr 20. Januar 2019 14:30 Uhr 25. Januar 2019 19:30 Uhr 26. Januar 2019 19:30 Uhr Karten können bei der Familie Wermelt unter Telefon 02571/6714 reserviert werden. Jana Schafmeister Spannendes Jubiläumsjahr bei der DPSG St. Josef Die Pfadfinder stehen am Ende eines ereignisreichen Jahres. Der Höhepunkt war das einwöchige Sommerlager in Rüthen, an dem 41 Mitglieder teilnahmen. Aber auch das Bezirkslager, das gemeinsam mit Pfadfindern aus dem Bezirk Steinfurt im Bioenergiepark Saerbeck unter dem Motto Scouts unter Strom veranstaltet wurde, war mit 350 Teilnehmern, von denen 35 aus Greven kamen, ein voller Erfolg. Einige Teilnehmer der Leiterrunde folgten gemeinsam mit 3500 anderen der Einladung des Bundesverbandes zum Lager Leuchtfeuer Löschen unmöglich!. Mit dieser dreitägigen Veranstaltung bedankte der Verband sich bei den 20.000 Leitern, die die Pfadfinderbewegung im Bundesgebiet durch ihr Engagement lebendig halten. Besonders freute sich der Stamm in diesem Jahr über das 35-jährige Vereinsbestehen. Dies wurde im Rahmen eines gemeinsamen Abends am Feuer mit aktiven und ehemaligen Mitgliedern und Freunden des Stammes auf einer Wiese an der Elbinger Straße gefeiert. In 35 Jahren sammelt sich so Einiges an. Das merken die Pfadfinder zurzeit ganz besonders, da sie mit dem Umzug ihres Materialraums beschäftigt sind. Zahlreiche große und kleine Zelte, die Lagerküche, Spielund Bastelgeräte und all die kleinen Dinge, die sich dazwischen finden, werden momentan nach und nach aus der St. Josef- Kirche in den neuen Materialraum auf einem Hof in Schmedehausen gebracht und dort in eigens aufgestellten Regalen und Schränken verstaut. Neben dem Umzug stehen schon weitere spannende Ereignisse im Kalender der Pfadfinder: Wie in jedem Jahr beteiligen sich die Grevener Pfadfinder an der Aussendung des Friedenslichtes. Dieses wird alljährlich in Bethlehem entzündet, um von Kerze zu Kerze weiter gereicht, seinen Weg in Haushalte auf der ganzen Welt zu finden. Die Pfadfinder werden das Licht am 16. Dezember in einem feierlichen Gottesdienst in die Martinus-Gemeinde bringen. Für 2019 beginnen bereits die Planungen für das jährliche Sommerlager (26. Juli bis 3. August) und die ersten Überlegungen für ein großes Stammesspiel: Die Jagd nach Mr. X durch Greven! Franz Reppenhorst www.martinus-greven.de 65 www.friedenslicht.de

Rückblick der Kolpingsfamilie Reckenfeld Sommerfest 2018 66 Marti Advent 2018 Die Kolpingsfamilie in Reckenfeld das ist eine Teil eines Verbandes von engagierten Christen, der offen ist für alle Menschen, die auf der Grundlage des Evangeliums und der katholischen Soziallehre Verantwortung übernehmen wollen. Wir verstehen uns als familienhafte Gemeinschaft. In vielen verschiedenen Veranstaltungen hat die Kolpingsfamilie Reckenfeld im Laufe des Jahres zu Informationen und Diskussionen eingeladen. So wurde beim Besuch des Gartenbau-Familienbetriebs Schräder dargestellt, wie eine durchgehende Ernte das ganze Jahr über möglich ist. Bei der Besichtigung und Führung durch die Grevener Kläranlage wurde gezeigt, dass es sich hier um einen hochmodernen Betrieb handelt, der mittels unterschiedlicher Reinigungsstufen Pestizide, Medikamente und viele andere Schadstoffe aus dem Abwasser filtert, um es anschließend der Ems zuführen zu können. Die in jedem Jahr stattfindende Maiandacht an der Mariengrotte am Hof Weber in Emsdetten unterstreicht die Grundlage, auf der wir unser Tun gestalten. Bei den vielen Veranstaltungen kommt aber auch der gesellige Aspekt nicht zu kurz. Sie sprechen für ein lebendiges Vereinsleben. Beim Sommerfest, welches in diesem Jahr im Garten der Familie Waldner stattfand, wird stets in gut gelaunter Runde und meist gutem Wetter bis spät in die Nacht diskutiert, gespielt und gelost. Neben den Mitgliedern sind zu allen Veranstaltungen Gäste immer herzlich willkommen Ansprechpartner für die Kolpingsfamilie Reckenfeld sind Thomas Waldner (Tel. 02575/1535) und Dirk Wenselowski (Tel. 02575/1243). Treu Kolping Thomas Overhoff Besuch Gartenbau Schräder Besichtigung Kläranlage Maiandacht Seelsorgeteam St. Martinus Kontaktdaten Klaus Lunemann Leitender Pfarrer lunemann@martinus-greven.de 02571 540820-11 Clemens Döpker Pfarrer doepker@martinus-greven.de 02571 996926 Ralf Meyer Kaplan meyer-r@bistum-muenster.de 025715408200 Werner Gerling Diakon mit Zivilberuf gerling@martinus-greven.de 02571 2774 Andrea Antkowiak Pastoralreferentin antkowiak-a@bistum-muenster.de 02571 540820-17 Matthias Brinkschulte Pastoralreferent brinkschulte@martinus-greven.de 02571 540820-19 Tobias Busche Pastoralreferent busche-t@bistum-muenster.de 02571 540820-18 Maria Wagner Pastoralreferentin wagner@martinus-greven.de 02571 540820-15 Dorothe Grütters Pastoralassistentin gruetters@bistum-muenster.de 02571 540820-16 Angelika Becker Pastoralreferentin im KH a.becker@mh-ml.de 02571 502799 Dorothe Kölker Pastoralreferentin im KH dorothe.koelker@mjh-greven.de 02571 502798 Dr. H.-G. Surmund Pfarrer im Ruhestand hg.surmund@t-online.de 0251 82632 Martin Frohnhöfer Pfarrer im Ruhestand 02575 2230 Bernhard Harks Diakon im Ruhestand 02575 98566 Pfarrbüros St. Martinus Marktplatz 5 stmartinus-greven@bistum-muenster.de 02571 540820-0 St. Franziskus Kirchplatz 8/Reckenfeld stmartinus-greven@bistum-muenster.de 02575 2270 Katholische Kindergärten Nina Lage, Verbundleitung lage-n@bistum-muenster.de 02571 540820-12 Barbara Tröster, Verbundleitung troester-b@bistum-muenster.de 02571 540820-13 Kindertagesstätte St. Franziskus kita.stfranziskus-reckenfeld@bistum-muenster.de 02571 540820-60 Kindertagesstätte St. Johannes kita.stjohannes-greven@bistum-muenster.de 02571 6660 Kindertagesstätte St. Josef kita.stjosef-greven@bistum-muenster.de 02571 2876 Kindertagesstätte St. Mariä Himmelfahrt kita.mariaehimmelfahrt-greven@bistum-muenster.de 02571 540822-10 Kindertagesstätte St. Martinus kita.stmartinus-greven@bistum-muenster.de 02571 7933 Kindertagesstätte Kinderwelt St. Raphael kita.kinderweltstraphael-greven@bistum-muenster.de 02571 540820-50 Kindertagesstätte St. Vinzenz kita.stvinzenz-greven@bistum-muenster.de 02571 4411 Kirchenvorstand / Verwaltungsausschuss Klaus Lunemann Leitender Pfarrer lunemann-k@bistum-muenster.de 02571 540820-11 Michael Hüttermann Verwaltungsreferent huettermann@bistum-muenster.de 02571 540820-14 Pfarreirat Dr. Frank Möllmann über das Pfarrbüro 02571 540820-0 www.martinus-greven.de 67

Kontaktdaten Küster/innen Küster Marien-Kirche und Martinus-Kirche Christoph Benning 0170 8984244 Küster Franziskus-Kirche Peter Josef Oechsner 0160 5751193 Küsterin Josef-Kirche Renate Gerdemann 02571 7476 Küsterin Schutzengel-Kirche Ingrid Schäpermeier 02571 40094 Küster Wendelin-Kirche Familie Lintel Höping 02571 3960 Kirchenmusik Kirchenmusiker und Kantor Sebastian Bange 02571 992145 Organist und Chorleiter Klaus-Michael Plöger 02571 40430 Organist und Chorleiter Klaus Spruch 02571 2448 Organistin Claudia Ebbigmann 02571 503393 Kirchenchor St. Martinus Maria Wentker 02571 2109 Kirchenchor Zu den Hl. Schutzengeln Bernhard Brockötter 02571 97120 Projektchor der Marienkirche Renate Bacher 02571 560360 Frauenschola Caramia Juliane König 02575 98527 Familiensingkreis St. Martinus Brigitte Salmen 02571 3696 Vereine und Verbände DJK Greven Silke Löbbert 02571 577638 Familienkreise St. Martinus Martin Dierkes 02571 8799409 Frauengemeinschaft Schmedehausen-Hüttrup Hildegard Brockötter 02571 97120 Frauengemeinschaft (kfd) St. Franziskus Grazyna Nowak-Reuschel 02575 3813 Frauengemeinschaft (kfd) St. Josef S. Ahlert, A. Bussmeier 02571 3095 Frauengemeinschaft (kfd) St. Martinus Liesel Huesmann 02571 53215 Frauengemeinschaft St. Wendelin Bockolt Kerstin Henrichmann-Lange 02571 3787 Frühschicht AG Anfragen über Pfarrbüro 02571 5408200 Jung-KKV (Verband junger Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung) Anke Lindenbaum 02571 2012 KAB St. Martinus Richard Korte 02571 98572 KaKiV (Karneval kirchlicher Vereine) Dirk Wenselowski 02575 1243 KKV Greven Josef Ridders 02571 589640 Kolpingsfamilie Greven Willy Cuppenbender 02571 3567 Kolpingsfamilie Reckenfeld Th. Waldner, D. Wenselowski 02575 1535 Lektor(inn)en Werner Gerling 02571 2774 Lektor(inn)en & Kommunionhelfer/innen Miriam München 02571 567338 Malteser-Hilfsdienst e.v. Zentrale 02571 5715-0 Missionsgruppe Christel Schmitte 02571 4308 Schützenbruderschaft St. Hubertus Ulrich Dömer 02575 8350 Schützenbruderschaft St. Reinhildis Schmedehausen Eugen Reismann 02571 97312 68 Marti Advent 2018 Gottesdienst und Katechese Kontaktdaten Kommunionweg für Kinder Dorothe Grütters, Past. ass. 02571 540820-16 Tobias Busche, Past. ref. 02571 540820-18 Firmkurs für Jugendliche Matthias Brinkschulte, Past. ref. 02571 540820-19 2.Elf-Familiengottesdienste Matthias Brinkschulte, Past. ref., 02571 540820-19 Tobias Busche, Past. ref. und 02571 540820-18 Ralf Meyer, Kaplan 02571 540820-0 Kindergottesdienste Andrea Antkowiak, Past. ref. 02571 540820-17 Taizégebet-Team Lisa Czizinski 02575 8277 Kinder- und Jugendarbeit Messdiener St. Martinus Ralf Meyer, Kaplan 02571 5408200 Messdiener Hl. Schutzengel Claudia Brockötter 05485 831199 Messdiener St. Josef Tobias Busche, Past. ref. 02571 54082018 Messdiener St. Franziskus Lisa Czizinski 02575 8277 Pfadfinder (DPSG) St. Josef Nils Rehfeld 02571 53967 Pfadfinder (DPSG) St. Franziskus Christine Deitmar 02575 971776 Offene und Mobile Jugendarbeit Reckenfeld Jessica Böker, Soz. päd. 02575 938553 KLJB Greven/Landjugend Angelika Wermelt 02571 6714 Sternsinger St. Franziskus Nicole Rottmann 02575 970159 Sternsinger St. Josef Tobias Busche, Past. ref. 02571 54082018 Sternsinger St. Martinus, St. Marien Julia Brüggemann 02571 55382 Sternsinger Hl. Schutzengel Daniela Schulte Everding 02571 51144 Team MARY s Jugendkirche Matthias Brinkschulte, Past. ref. 02571 54082019 Ferienfreizeiten Sommerlager St. Martinus Ralf Meyer, Kaplan 02571 5408200 Internationales Jugendtreffen in Taizé Anfragen über Pfarrbüro 02571 5408200 Einrichtungen und Gruppen für Senioren Seniorengemeinschaft St. Martinus Hedwig Weigand 02571 40378 Seniorengemeinschaft Schmedehausen Werner Schäpermeier 02571 40094 Seniorengemeinschaft St. Franziskus Gretel Prawdzik, Thea Marhold 02575 2832 Seniorengemeinschaft St. Josef Willi Wällering 02571 3314 St. Gertrudenstift Pforte 02571 577000 Haus Marienfried Pforte 02575 93866-200 Haus Tobias Stefan Roth 02571 80953 www.martinus-greven.de 69

Kontaktdaten Soziales und Caritas Krankenhausbesuchsdienst Gabi Böing 02571 52340 Afrika-Gruppe Thomas Volk 02571 2262 Ghana-Kreis Heide Fechner 02571 8773400 Ambulanter Caritas-Hospizdienst Emmaus Petra Krumböhmer 02572 15722 Ambulanter Hospizdienst der Malteser Greven Gabi Bernhard-Hunold 02571 97101 Caritaskreis St. Franziskus Werner Gerling 02571 2774 Caritaskreis St. Josef Christian Schmitz 0160 5335825 Caritaskonferenz St. Martinus Werner Gerling 0175 2745813 Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Ursula Frank-Lösing 02571 986581-82 Weltladen St. Franziskus Michaela Eixler 02575 938915 Eine Welt Laden St. Martinus Christel Schmitte 02571 4308 Weltladen St. Josef Anneliese Bussmeier 02571 3095 Jugendlicher aus dem Volk der Kuna, Kuna Yala, Panama. Foto: Pohl/Adveniat Bildung und Bücherei Marienbücherei Grabenstr. 24, Greven 02571 957893 Bücherei St. Franziskus Kirchplatz 8, Reckenfeld 02575 9384247 Bücherei-Leitungsteam St. Franziskus Claudia Waltring 02575 9384345 Kath. Bildungswerk Greven (kbw) Anfragen über Pfarrbüro Friedhofsverwaltung Zentralrendantur Emsdetten Elbersstr. 5 02572 9383-0 Krankenhaus - Maria-Josef-Hospital Maria-Josef-Hospital www.maria-josef-hospital.de Lindenstr. 29 02571 502-0 Pfarrbrief Pfarrbrief-Redaktionsteam martinews@martinus-greven.de 02571 540820-0 Internet-Redaktionsteam Internet-Redaktionsteam gesamt redaktion@martinus-greven.de 02571 540820-0 Betreuung der Internetseite Hendrik Beckersjürgen beckersjuergen@martinus-greven.de 02575 9779815 Matthias Brinkschulte brinkschulte@martinus-greven.de 02571 54082019 Maria Wagner wagner@martinus-greven.de 02571 54082015 Ludger Köckemann koeckemann@martinus-greven.de CHANCEN GEBEN Jugend will Verantwortung Weihnachtskollekte 2018 am 24. und 25. Dezember #JugendWillVerantwortung www.adveniat.de Bilder von Aktionen und Feiern der Gemeinde und der kirchlichen Verbände, die auf der Homepage veröffentlicht werden sollen, sind zu richten an: beckersjuergen@martinus-greven.de. 70 Marti Advent 2018

SAUB RE ENERGIE. Damit unsere Region so schön bleibt, wie sie ist. stadtwerke-greven.de