Bulletin des médecins suisses



Documents pareils
Wie können meine Abschlüsse in Frankreich anerkannt werden?

Réponses aux questions

ist illegal. die ohne geregelten Aufenthalt in der Schweiz leben. Aucune Une campagne concernant toute la Suisse

Réserve Personnelle. Persönliche Reserve. Emprunter et épargner en fonction de vos besoins. Leihen und sparen je nach Bedarf

printed by

Medienmitteilung zur Konferenz Opendata.ch 2015 am 1. Juli an der Universität Bern

employé / e de commerce cfc branche Fiduciaire et immobilière kaufmann / kauffrau efz branche treuhand / immobilientreuhand

SWISS MASTER SERIES D YVERDON-LES BAINS les 30 avril, 1er et 2 mai Exclusivement par Internet sur le site de Swiss Badminton

Vorschlag für den Studienverlauf im Doppelmaster ICBS-LEA Programme d Etudes pour le double Master LEA-ICBS

Parcage. Bases légales. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

INTRANET: outil de Knowledge management au sein de l entreprise

Schnellverschlusskupplungen in Messing Accouplements rapides en laiton

RAPPORT D'ACTIVITE JAHRESBERICHT de la section cantonale valaisanne de la SSMSP

Free Trading. Summer promotion Valable jusqu au 30 septembre 2013 Gültig bis 30. september 2013

Die Fotografie als Lebensgefühl, mit all ihren Facetten und Ausdrucksmöglichkeiten,

GENERALISTE EN MARKETING ET COMMUNICATION

FORTBILDUNG FÜR FAMH TITELTRÄGER FORMATION CONTINUE POUR TITULAIRES FAMH

Fiche de Renseignements

Recherche et gestion de l Information

AUFZIEHSERVICE SERVICE DE LAMINAGE

Behandlung von in- und ausländischem Falschgeld (in Kurs stehende Banknoten und Münzen)

Cursus Intégré pour la formation transfrontalière d enseignants. Integrierter Studiengang für die grenzüberschreitende Lehrerbildung

Anmeldung / Inscription

Französisch. Hören (B1) HUM 8. Mai Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung / Reife- und Diplomprüfung

Le réseau NEBIS. Nos prestations vos avantages. NEBIS-Verbund Unsere Dienstleistungen Ihr Mehrwert

1. Situation de départ. 2. Objet de la consultation. Berne, le 28 juillet 2005

DÉPÔT À TAUX FIXE FESTGELDKONTO MIT FESTEM ZINSSATZ FIXED RATE DEPOSIT

«L'ère de l'internet nous amène à négocier un nouveau contrat social»

Portrait Société. Relations. Données éconographiques locales. Contacts

Base de données du radon en Suisse

Feuille de données du système BASWAphon Base. Edition 2012 / 2

Le vote électronique E -Voting. Kanton Luzern.

Nouvelle structure des tarifs médicaux suisses:

Trittschallelemente. Lw*=16 db. Schall-Isostep HT-V: Allgemeines/Elément insonorisant Isostep HT-V, Généralités

CONTRAT D ABONNEMENT DUO/TRIO

On y va! A1. Hinweis für Testende. Einstufungstest. Testaufgaben 1 bis 18: 26 Punkte oder mehr u On y va! A1, Leçon 4

Poursuite de la croissance des ventes en ligne dans l hôtellerie suisse en 2009 malgré la crise économique

pour faciliter vos opérations de transferts internationaux zur Erleichterung Ihrer Auslandsüberweisungen

UNIVERSITÉ PAUL CÉZANNE AIX-MARSEILLE III

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN 2014 KAUFFRAU UND KAUFMANN ZENTRALE PRÜFUNG BIVO SCHULISCHER TEIL. Nummer der Kandidatin / des Kandidaten.

Aufnahmeprüfung 2008 Französisch

VKF Brandschutzanwendung Nr

Réseaux de soins intégrés: pourquoi toute cette peur? Mythes et faits autour de la propharmacie

CONTRAT D ABONNEMENT DUO/TRIO

Les crédits bancaires pour les PME

Nouveau droit de la prescription. Révision tarifaire «nomen est omen» Un institut pour l informatique au cabinet médical est-il vraiment nécessaire?

Statistiques d usage des applicateurs enregistrés auprès de PME-vital de juillet 2004 à janvier 2010

Evaluation du Réseau Santé Psychique Suisse

VOTRE CARTE VACANCES GUIDE. 2 e Edition GUIDE CARTE VACANCES 1

FONDATION RETRIBUTION À PRIX COÛTANT DU COURANT INJECTÉ (RPC) COMPTES ANNUELS 2010

Wirtschaftsmonitoring Stand der NGDI eine Sicht von aussen. Observatoire de l économie Etat de l INDG d un point de vue externe

Executive Report L'information la plus sûre pour décisions de credit à partir de CHF 7'500

GENERALISTE EN MARKETING COMMERCIAL

Plan de mise en œuvre du concept national maladies rares

Lösungen Französisch (AHS) Lesen (B1)

Motorleistungssteigerung / Tuning moteurs

Informatique pour Scientifiques I

1. Raison de la modification

VKF Brandschutzanwendung Nr

Conférence Clusis: DPO De l indépendance légale à l indépendance de l action. - Le cas du Valais - 28 octobre 2014

Archives des ministères des Affaires étrangères des États membres AUTRICHE

Décision du 17 octobre 2012 Cour des plaintes

Technische Bestellungen Commandes techniques

Le vote électronique e-voting

Prise en charge des patientes et patients en fin de vie

LES LOGICIELS D ENTREPRISE À L HEURE DU CLOUD COMPUTING Quels choix pour l informatisation des PME?

Standard Eurobarometer 82 Autumn 2014 TABLES OF RESULTS. PUBLIC OPINION IN THE EUROPEAN UNION Fieldwork: November 2014

Loi fédérale sur l assurance suisse contre les risques à l exportation (LASRE) Procédure de consultation

SPECIALISTE EN MARKETING SPORTIF. Formation professionnelle préparant au Diplôme SAWI de Spécialiste en marketing sportif.

Objet: Imposition des revenus réalisés par une société en commandite simple ou une société en commandite spéciale

PRESS RELEASE

Assurance-maladie complémentaire (LCA)

Formation continue de secrétaire médicale H+ pour employées de commerce

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Défaillances de sécurité importantes dans le domaine informatique

Manuel d installation et de maintenance (serrures LR128 E)

Médecine psychosomatique et psychosociale (ASMPP)

Liste de prix 2014/15. Votre spécialiste pour panneaux feuillus. valable dès

La certification dans le domaine des prestations de santé. Recommandations de l Académie Suisse des Sciences Médicales

CONSERVATION DES DOCUMENTS ENJEUX JURIDIQUES Tour d horizon

Rouler futé grâce à CarTribe Première plateforme Internet d auto-partage entre particuliers

info apf-hev Le journal des propriétaires Mai 2013 // n 88 APF Fribourg HEV Association des propriétaires fonciers Hauseigentümerverband

Du plaisir à la dépendance Lorsque l alcool devient un problème

PRESS RELEASE

RÉSEAUX SOCIAUX GUIDE POUR LES COLLABORATEURS

Droits des personnes malades en fin de vie

COLLABORATION ENTRE LES PROFESSIONNELS DE LA SANTÉ CHARTE

WIERK D HAND 1-2 / 2014

Analyse des questionnaires des parents intervenants du 2 ème forum des métiers au LFA de Freiburg - 5 mars 2010 de 14h30 à 17h

Définition, finalités et organisation

Serveur de Communications Modulaire

DOULEUR et SOINS INFIRMIERS

Évaluation en vue de l accréditation. Programme Master Européen en Médiation de l Institut Universitaire Kurt Bösch

emotion EVENT informations média Kommunikation, Präsentation, Emotion IM FOKUS Kanton Bern mobilisiert MICE-Kräfte Seite 8

ASSEMBLYcomponents H 10. Grundplatte. Base plate. Plaque de base BEM 3 BEW 3. FP 3 Base plate ,1kg BEM 6 BEM 6D BEW 6

Journée internationale de la recherche clinique

SCHUTZ & PFLEGE für Ihr Haustier. SOINS & PROTECTION pour votre animal de compagnie

Jahresbericht 2008 Rapport annuel 2008

Règlement Technique. Technisches Reglement

Transcription:

BMS SÄZ Schweizerische Ärztezeitung Bollettino dei medici svizzeri Bulletin des médecins suisses 4 21. 1. 15 87 Editorial Le rôle des médecins dans le rapatriement des requérants 94 Académie Suisse des Sciences Médicales ASSM Patients âgés traités par chimiothérapie: apports d une approche interdisciplinaire 122 Horizons Une idée simple, une application, des vies sauvées 115 Tribune Obligation de signalement pour les mauvais traitements envers les enfants? Offizielles Organ der FMH und der FMH Services www.saez.ch Organe officiel de la FMH et de FMH Services www.bullmed.ch Bollettino ufficiale della FMH e del FMH Services

SOMMAIRE 85 Rédaction Dr et lic. phil. Bruno Kesseli, Bâle (Rédacteur en chef); Annette Eichholtz, M.A. (Managing Editor); Isabel Zwyssig, M.A. (Rédactrice coordinatrice); Dr Werner Bauer; Prof. Dr Samia Hurst; Dr Jean Martin; lic. oec. publ. Anna Sax, MHA; Dr Jürg Schlup (FMH); Prof. Dr Hans Stalder; Dr Erhard Taverna; lic. phil. Jacqueline Wettstein (FMH) Rédaction Ethique Dr theol. Christina Aus der Au, p.-d.; Prof. Dr Lazare Benaroyo; Dr phil., dipl. biol. Rouven Porz, p.-d. Rédaction Histoire médicale Prof. Dr et lic. phil. Iris Ritzmann; Dr ès. sc. soc. Eberhard Wolff, p.-d. Rédaction Economie lic. oec. publ. Anna Sax, MHA Rédaction Droit M e Hanspeter Kuhn (FMH) FMH ÉDITORIAL: Monique Gauthey 87 Le rôle des médecins dans le rapatriement des requérants NÉCROLOGIE: André Perruchoud 88 In memoriam Heinrich Herzog 89 Nouvelles du corps médical Organisations du corps médical MÉDECINS DE FAMILLE SUISSE: Petra Seeburger 91 Qualität soll sich auszahlen L Association Médecins de famille Suisse souhaite que la médecine de famille soit pratiquée par des spécialistes en médecine interne générale. Elle entend inciter les médecins praticiens qui exercent dans le domaine de la médecine de premier recours à acquérir le titre de spécialiste. Leurs prestations devraient ensuite être mieux indemnisées par le TARMED. Autres groupements et institutions ASSM: Rose-Anna Foley, Claire Ansermet, Annick Anchisi, Sandro Anchisi 94 Patients âgés traités par chimiothérapie: apports d une approche interdisciplinaire Les spécialistes en sciences humaines et sociales mènent également des projets de recherche importants pour la médecine. Les Académies suisses des sciences ont lancé un appel à projets pour rendre publiques les recherches les plus importantes dans le domaine des «Medical Humanities». Les quatre travaux primés seront publiés dans le BMS. Le présent article porte sur le lauréat du premier prix. Courrier / Communications 98 Courrier au BMS 101 Examens de spécialiste / Communications FMH Services 102 Seminare 2015 103 Sparen Sie Geld und Aufwand 104 Des primes plus basses pour vous et vos collaborateurs 105 Zahlungseingang pünktlich 106 Emplois et cabinets médicaux

SOMMAIRE 86 Tribune POINT DE VUE: Virgile Woringer 115 Obligation de signalement pour les mauvais traitements envers enfants POINT DE VUE: Christine Romann, Hanspeter Kuhn 118 La FMH à propos de l article de Virgile Woringer Dans l article précédent, l auteur plaide en faveur de l obligation de signaler pour les questions de protection de l enfance. La FMH relève que cette obligation comporte également des risques et qu un plus grand nombre de signalements n est pas judicieux en soi. En revanche, elle est favorable à un droit de signaler qui réglerait de manière uniforme les différentes situations juridiques cantonales actuelles. Dans sa prise de position, la FMH s appuie sur l analyse de la Fondation suisse pour la protection de l enfant. POINT DE VUE: Madeleine Mirabaud 119 Les enjeux du signalement d un mineur 121 Spectrum Horizons THÈME: Jocelyn Corniche 122 Une idée simple, une application, des vies sauvées SOUS UN AUTRE ANGLE: Dominik Heim 123 G wie Grand Old Men oder die vergangene Gegenwart Et encore Erhard Taverna 124 Ethique et robots ANNA Impressum Bulletin des médecins suisses Organe officiel de la FMH et de FMH Services Adresse de la rédaction: Elisa Jaun, Assistante de rédaction BMS, EMH Editions médicales suisses SA, Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz, tél. +41 (0)61 467 85 72, fax +41 (0)61 467 85 56, redaktion.saez@emh.ch, www.saez.ch Editeur: EMH Editions médicales suisses SA, Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz, tél. +41 (0)61 467 85 55, fax +41 (0)61 467 85 56, www.emh.ch Marketing EMH / Annonces: Dr Karin Würz, responsable marketing et communication, tél. +41 (0)61 467 85 49, fax +41 (0)61 467 85 56, kwuerz@emh.ch «Offres et demandes d emploi/immeubles/divers»: Matteo Domeniconi, personne de contact, tél. +41 (0)61 467 86 08, fax +41 (0)61 467 85 56, stellenmarkt@emh.ch «Office de placement»: FMH Consulting Services, Office de placement, Case postale 246, 6208 Oberkirch, tél. +41 (0)41 925 00 77, fax +41 (0)41 921 05 86, mail@fmhjob.ch, www.fmhjob.ch Abonnements membres de la FMH: FMH Fédération des médecins suisses, Elfenstrasse 18, 3000 Berne 15, tél. +41 (0)31 359 11 11, fax +41 (0)31 359 11 12, dlm@fmh.ch Autres abonnements: EMH Editions médicales suisses SA, Abonnements, Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz, tél. +41 (0)61 467 85 75, fax +41 (0)61 467 85 76, abo@emh.ch Prix de l abonnement: abonnement annuel CHF 320., port en sus. ISSN: version imprimée: 0036-7486 / version en ligne: 1424-4004 Paraît le mercredi EMH Editions médicales suisses SA (EMH), 2015. Le Bulletin des médecins suisses est une publication «openaccess» de EMH. Sur la base de la licence Creative Commons «Attribution Pas d Utilisation Commerciale Pas de Modification 4.0 International», EMH accorde à tous les utilisateurs le droit, illimité dans le temps, de reproduire, distribuer et communiquer cette création au public, selon les conditions suivantes: (1) citer le nom de l auteur; (2) ne pas utiliser cette création à des fins commerciales; (3) ne pas modifier, transformer ou adapter cette création. L utilisation à des fins commerciales peut être possible uniquement après obtention explicite de l autorisation de EMH et sur la base d un accord écrit. Note: Toutes les données publiées dans ce journal ont été vérifiées avec le plus grand soin. Les publications signées du nom des auteurs reflètent avant tout l opinion de ces derniers, pas forcément celle de la rédaction du [BMS]. Les doses, indications et formes d application mentionnées doivent en tous les cas être comparées aux notices des médicaments utilisés, en particulier pour les médicaments récemment autorisés. Production: Schwabe SA, Muttenz, www.schwabe.ch Photo de couverture: Ambrozinio/Dreamstime.com

FMH Editorial 87 Le rôle des médecins dans le rapatriement des requérants Monique Gauthey Médecin spécialiste, membre du Comité central de la FMH, responsable du département Médecins hospitaliers La sécurité médicale des rapatriements sous contrainte s est révélée problématique. Certains migrants ont tenté d utiliser le fait de refuser que les informations de santé les concernant soient transmises, comme un bras de levier pour échapper au renvoi. Les fronts se sont crispés, les autorités devant les risques inutiles liés à ce simple défaut d informations, les médecins traitants devant l ambiguïté du certificat d aptitude au renvoi qui leur était demandé, et les requérants s entêtant à refuser toute transmission médicale pour éviter un renvoi aux conséquences terribles. Le refus de collaboration des médecins a été désigné comme un signe de mauvaise volonté et la politique de renvoi dénoncée comme inhumaine. Le rapport final du groupe de travail réunissant autorités et médecins vient d être publié. Dans ce climat difficile, un groupe de travail a été mis sur pied en 2013 à l initiative de Mme la Conseillère fédérale Simonetta Sommaruga et de la Conférence des directrices et directeurs des départements cantonaux de justice et police (CCDJP), réunissant autorités et médecins, dont le rapport final vient d être publié [1]. Il a fallu réaffirmer le principe de l équivalence des soins, valable autant pour les détenus que pour les demandeurs d asile. Ces derniers présentent souvent des problèmes de santé, physique ou psychique, en particulier des vécus traumatiques exacerbés par les conditions d accueil. Les médecins impliqués se sentent démunis devant l ampleur de la tâche, touchés par tant de détresse, et leur demander alors de signer le «bon de renvoi» a suscité des conflits éthiques plus que justifiés. Le secret médical nous permet un accès à des informations sensibles, et ouvre aussi un espace de discussion respectueux, indispensable pour des requérants pris dans un climat de défiance. Cela ouvre la porte à des traitements, à des explications sur les soins possibles ou sur le fonctionnement de notre système de santé. Même après une décision de renvoi, le médecin traitant doit pouvoir garder son lien de confiance. S il est en possession d indices qui pourraient rendre un renvoi sous contrainte dangereux pour la santé de son patient [2], il peut discuter avec son patient des mesures à prendre, et de l importance de transmettre certaines informations au médecin accompagnant le vol. Le requérant peut malgré tout refuser la levée du secret médical, refus qui sera alors transmis. Même si la date précise du renvoi n était pas donnée, une discussion préparatoire doit avoir lieu dans un délai raisonnable, afin que les éventuelles mesures subséquentes puissent se mettre en place. En effet, le médecin traitant pourra souhaiter se faire lever du secret médical par les autorités cantonales concernées, par exemple s il s inquiète d un défaut de compréhension devant les risques encourus. Ou bien le médecin en charge du vol de retour demandera une investigation médicale plus approfondie, pour laquelle un délai de 72 heures est raisonnable. Les médecins ne peuvent que plaider pour une préparation transparente du retour. Il ne faut pas sous estimer le stress psychique mais aussi physique, lié à un rapatriement sous contrainte. Un équilibre de santé précaire peut se décompenser gravement durant le vol. Il est important pour tous les requérants que les mesures de contrainte soient limitées au strict minimum et restent proportionnées au degré de résistance. Pour toutes ces raisons, les médecins ne peuvent que plaider pour une préparation transparente du retour, une fois que la décision de renvoi a été prise par les autorités concernées. Références 1 www.bfm.admin.ch/bfm/fr/home/aktuell/news/2014/ 2014 12 16.html 2 www.bfm.admin.ch/dam/data/bfm/aktuell/news/2014/ 2014 12 16/kontraindikationsliste f.pdf BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):87

FMH Nécrologie 88 In memoriam Heinrich Herzog Geboren und aufgewachsen in Zollikon, absolvierte Heinrich Herzog sein Medizinstudium in Zürich und Genf. Seine fachliche Weiterbildung erhielt er in Chur, Davos und Basel, sowie in Paris und Boston. Schon früh realisierte er, dass eine breite, nationale und internationale Ausbildung zu einem guten beruflichen Fundament gehören. Im Jahr 1951 begann Heinrich Herzog seine Arbeit am damaligen Bürgerspital, später Kantonsspital Basel. 1959 ernannte ihn die hiesige Universität zum Privatdozenten, 1963 zum Professor für Medizin. Schon 1960 übergab ihm die Spitaldirektion die Leitung der Abteilung für Atmungskrankheiten. Diese Abteilung leitete er erfolgreich über 25 Jahre. Die Emeritierung erfolgte altershalber 1985. Während dieser langen Jahre hat Heinrich Herzog dank seiner ausgezeichneten Didaktik, seiner innovativen Denkweise und seines sprühenden Optimismus zahlreichen Studierenden und jungen Ärztinnen und Ärzten nicht nur viel Fachwissen beige bracht, sondern auch das Feu sacré für Medizin übertragen. Leitende Ärzte, Chefärzte und Professoren haben bei ihm und dank ihm ihre Karriere erfolgreich starten und aufgleisen dürfen. Heinrich Herzog ist Träger mehrerer Ehrungen (z.b. Murray-Kornfeld Lecture des American College of Chest Physicians), Ehrenmitglied zahlreicher Fachgesellschaften (unter anderem von Deutschland, England und der Schweiz), Autor von mehr als 200 Publikationen auf seinem Fachgebiet und Vorsitzender einiger internationaler Fachgesellschaften. Einer der grössten Verdienste von Heinrich Herzog ist es, die Grundlage der klinischen Pneumologie gelegt zu haben. Es ist ihm gelungen, die damalige Physiologie, die an den Sanatorien beheimatet war, in die moderne Pneumologie an den universitären Einer der grössten Verdienste von Heinrich Herzog ist es, die Grundlage der klinischen Pneumologie gelegt zu haben. Spitälern zu überführen. Er machte den Weg frei zu modernen Techniken, die sein Fach revolutioniert haben: die Spiegelung der Atemwege, die diagnostisch und therapeutisch noch heute eine entscheidende Rolle innehat, sowie die lungenfunktionellen Tests zur Erkennung und Überwachung von Lungenkranken. In dieser Hinsicht kann er als Pionier der Prof. Dr. med. Heinrich Herzog 26. März 1920 18. Dezember 2014 heute so essentiellen translationalen Forschung angesehen werden. Diese breite klinische und wissenschaftliche Tätigkeit brachte Heinrich Herzog Anerkennung nicht nur in der Schweiz, sondern auch in den benachbarten Ländern und in den USA. Heinrich Herzog war aber auch Arzt. Er konnte zuhören und helfen, auch dann, wenn medizinische Hürden oder Lücken bestanden. War ein Patient in seiner Sprechstunde, so war er ausschliesslich für seinen Patienten da. Das haben viele erleben dürfen, auch Nelson Mandela, an dessen Krankenbett der Basler Arzt und Wissenschaftler nach Südafrika gerufen wurde. Als er zurückkam, war er vom damaligen Häftling tief beeindruckt. Der internationale Auftrag hatte ihm Freude gemacht, aber im Vordergrund stand für ihn seine Aufgabe als Arzt. So wird uns Heinrich Herzog in Erinnerung bleiben: ein begeisternder Lehrer, ein innovativer Forscher und ein herzensguter Arzt. Prof. Dr. med. André P. Perruchoud, Basel, ehemaliger Schüler von Heinrich Herzog BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):88

FMH Nouvelles du corps médical 89 Nouvelles du corps médical Todesfälle / Décès / Decessi Heinrich Würmli (1929), 30.11.2014, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, 4562 Biberist Paul Burger (1928), 1.1.2015, Facharzt für Ophthalmologie, 4800 Zofingen Lena Wintsch (1930), 4.1.2015, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, 5000 Aarau Ernst-Martin Schönenberger (1932), 22.11.2014, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, 9200 Gossau SG Erika Marion Keel (1931), 15.12.2014, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, 9445 Rebstein Maurice Theytaz (1949), 29.12.2014, Spécialiste en médecine interne générale, 1971 Grimisuat Norbert Oswald (1944), 20.12.2014, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, 7151 Schluein Heinrich Herzog (1920), 18.12.2014, Facharzt für Pneumologie und Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, 4059 Basel Moritz Rogger-Wolfisberg (1921), 28.12.2014, Facharzt für Chirurgie, 6043 Adligenswil Hans Ehrsam (1922), 9.12.2014, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, 4143 Dornach Ernst Hochuli (1924), 18.12.2014, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, 8126 Zumikon Marc Moulin (1927), 3.12.2014, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, 4950 Huttwil Praxiseröffnung / Nouveaux cabinets médicaux / Nuovi studi medici BE Dominique Gisler, Facharzt für Neurologie, Mittengrabenstrasse 34, 3800 Interlaken Claudia Beatrice Anna Frey-Koch, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Praktische Ärztin, Marktgasse 50, 3011 Bern BS David Roger Thorn, Facharzt für Medizinische Onkologie und Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Lange Gasse 78, 4052 Basel SG Stephan Schwarzmaier, Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapie, Obere Bahnhofstrasse 50, 9500 Wil SG TI Mattia Rossi, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Via Officina 9, 6710 Biasca TG Rainer Hürlimann, Facharzt für Gastroenterologie und Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Bahnhofstrasse 15, 8570 Weinfelden ZH Kathrin Eichler, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsstrasse 120, 8006 Zürich Murat Kara, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Schöneggstrasse 6, 8953 Dietikon Xhafer Sadiku, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Feldstrasse 10, 8800 Thalwil Ärztegesellschaft des Kantons Bern Ärztlicher Bezirksverein Bern Regio Zur Aufnahme als ordentliches Mitglied hat sich angemeldet: Eva Noser, Fachärztin für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie FMH, Oberdorfstrasse 77, 3053 Münchenbuchsee Zur Aufnahme als ordentliches Mitglied in unselbständiger Tätigkeit hat sich angemeldet: Gerhard Steuerwald, Facharzt für Neurologie, MEDAS, Effingerstrasse 29, 3008 Bern Einsprachen gegen diese Vorhaben müssen innerhalb 14 Tagen seit der Veröffentlichung schriftlich und begründet beim Präsidenten des Ärztlichen Bezirksvereins Bern Regio eingereicht werden. Nach Ablauf der Frist entscheidet der Vorstand über die Aufnahme der Gesuche und über die allfälligen Einsprachen. Bündner Ärzteverein Zur Aufnahme in den Bündner Ärzteverein haben sich angemeldet: Jens Hellermann, Chefarzt Innere Medizin Spital Schiers, 7220 Schiers Richard Andreas Marugg, Leitender Arzt Kantonsspital Graubünden, 7000 Chur Gudrun König, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, San Bastian, 7503 Samedan Sven Sauter, Chefarzt Clinica Holistica Engiadina SA, Plaz 40, 7542 Susch Matthias Rössle, Chefarzt Institut für Pathologie, Kantonsspital Graubünden, Loestrasse 170, 7000 Chur Claudia Nientit, Praktische Ärztin, Forchstrasse 106, 8032 Zürich Christian Koch, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik Beverin, 7408 Cazis BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):89 90

FMH Nouvelles du corps médical 90 Johannes Karl Thaddäus Ring, Dermatologe, Hochgebirgsklinik Davos, 7265 Davos Wolfgang Daniel Mojon, FEBO, EMHSA, Facharzt für Ophthalmologie, Klinik Gut St. Moritz, 7500 St. Moritz Ärzte-Gesellschaft des Kantons Zug Zur Aufnahme in die Ärzte Gesellschaft des Kantons Zug als ordentliche Mitglieder haben sich angemeldet: Henri Thuau, Facharzt für Kiefer und Gesichtschirurgie, Falkenweg 12, 6340 Baar Regina Wolf-Schmid, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Clinica Holistica Engiadina SA, 7542 Susch Beatrix Braack, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Diakonissenverband Ländli, 6315 Oberägeri Ariane Kalweit, Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin, Hochgebirgsklinik Davos, 7265 Davos Wolfgang Cesar Winnicki, Facharzt für Allgemeinmedizin, Aeskulap Praxis, Baarerstrasse 88, 6300 Zug Ärztegesellschaft des Kantons Luzern Zur Aufnahme in unsere Gesellschaft Sektion Stadt haben sich gemeldet: Mirjam Achermann, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH, Sanacare Gruppenpraxis, Zürichstrasse 9, 6004 Luzern Andreas Frei, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, spez. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie FMH, ab 1.6.15: Forensisch Psychiatrische Gutachtenspraxis, Inseliquai 10, 6002 Luzern Einsprachen sind innert 20 Tagen nach der Publikation schriftlich und begründet zu richten an: Ärztegesellschaft des Kantons Luzern, Schwanenplatz 7, 6004 Luzern Zur Aufnahme in unsere Gesellschaft Sektion Gäu hat sich gemeldet: Michael Pemberger, Praktischer Arzt, ab Januar 2015: Praxis Dr. Pius Estermann, Dorfchärn 2, 6247 Schötz Beata Winnicki, prakt. Ärztin, Aeskulap Praxis, Baarerstrasse 88, 6300 Zug Einsprachen gegen diese Kandidaturen müssen innerhalb 14 Tagen seit dieser Veröffentlichung schriftlich und begründet beim Sekretariat der Aerzte Gesellschaft des Kantons Zug eingereicht werden. Nach Ablauf der Einsprachefrist entscheidet der Vorstand über Gesuch und allfällige Einsprachen. Preise / Prix / Premi Im Dezember 2014 hat Prof. Dr. med. Werner Kempf anlässlich der Journées de Dermatologie in Paris den Prix international de Dermatopathologie für die folgende Arbeit erhalten: Kempf W et al. Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta with numerous CD3O(+) cells: a variant mimicking lymphomatoid papulosis and other cutaneous lymphomas. A clinicopathologic, immunohistochemical, and molecular biological study of 13 cases. Ärztegesellschaft des Kantons Schwyz Zur Aufnahme in die Ärztegesellschaft des Kantons Schwyz hat sich angemeldet: Claudio Letta, Facharzt für Chirurgie FMH, Eisenburgstrasse 6b, 8854 Siebnen. Kantonsarzt ab 1.1.2015. Einsprachen gegen diese Aufnahme richten Sie schriftlich innert 20 Tagen an Dr. med. Hugo Brunner, Dorfstrasse 14, 6417 Sattel. BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):89 90

ORGANISATIONS DU CORPS MÉDICAL Médecins de famille Suisse 91 Qualität soll sich auszahlen Petra Seeburger Kommunikationsbeauftragte «Hausärzte Schweiz» Der Schweizer Hausärzteverband wünscht sich eine Hausarztmedizin durch Fachärzte für Allgemeine Innere Medizin. Die rund 800 in der Schweizer Grundversorgung arbeitenden «Praktischen Ärzte» würde er daher gerne motivieren, einen solchen Facharzttitel zu erlangen. Vorstandsmitglied Eva Kaiser und SIWF-Juristin Barbara Linder erklären die Zusammenhänge im folgenden Beitrag, der in Frageund-Antwort-Form gestaltet ist. Ein Schwerpunkt des Haus- und Kinderärzteverbands ist die Stärkung der Weiter- und Fortbildung. Die Forderung der Hausarztinitiative wurde im Master plan aufgenommen und inzwischen im MedBG verankert. Wieso ist dies ein Anliegen der Standespolitik? Eva Kaiser: 70% aller medizinischen Behandlungen in der Schweiz erfolgen ohne Überweisung oder weiterführende Untersuchung durch Haus- und Kinderärzte. Je besser diese ausgebildet sind, um so besser ist die Qualität der ärztlichen Grundversorgung. Gerade bei den Hausärzten spielt darum die Weiterbildung zum Facharzt eine wichtige Rolle. Diese führt heutzutage über ein fünfjähriges Curriculum zum Titel «Allgemeine Innere Medizin (AIM)». Dem Verband ist wichtig, dass Hausärzte nicht nur in Spitälern, sondern auch in Praxen weitergebildet werden, wo sie später auch arbeiten. Deshalb wurden Praxisassistenzen als Elemente der Facharztweiterbildung etabliert und im MedBG integriert. Neben der Facharztausbildung AIM gibt es noch eine Weiterbildung zum «Praktischen Arzt». Warum? Barbara Linder: Die dreijährige Weiterbildung zum Weiterbildungstitel «Praktischer Arzt» ist die Minimalanforderung für die selbständige Tätigkeit und den Erhalt einer Praxisbewilligung. In der Regel ist sie eine Art Zwischenschritt für den späteren Erwerb des Facharzttitels «Allgemeine Innere Medizin». Der «Praktische Arzt» wurde aber meist nur im Hinblick auf einen drohenden Zulassungstopp beantragt, um rechtzeitig eine Praxisbewilligung zu bekommen. Bedeutung hat der Titel «Praktischer Arzt» bei der Anerkennung von Allgemeinmedizinern aus dem EU-Raum. «Hausärzte Schweiz» wünscht sich ein eigenes Grundversorgerkapitel im TARMED, das nur für Haus- und Kinderärzte mit einem anerkannten Facharzttitel abrechenbar ist. Wie ist das zu verstehen? Barbara Linder: In der EU-Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen haben alle Mitgliedstaaten der EU ihre Weiterbildungstitel notifiziert, damit diese gegenseitig anerkannt werden können, so auch in der Allgemeinmedizin. Wenige Länder wie beispielsweise Deutschland haben dafür eine fünfjährige Weiterbildung. Die Allgemeinmediziner der meisten europäischen Länder absolvieren hingegen nur eine dreijährige Weiterbildung. Im Rahmen der bilateralen Verträge hat die Schweiz für den äquivalenten europäischen Titel in Allgemeinmedizin nur den «Praktischen Arzt» notifiziert, der eine dreijährige Weiterbildung umfasst. Der frühere Facharzttitel Allgemeinmedizin war nie Gegenstand des bilateralen Abkommens. BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):91 93

ORGANISATIONS DU CORPS MÉDICAL Médecins de famille Suisse 92 FMH-Erhebung 2013 2012 2011 Ärztinnen und Ärzte mit WB-Titel «Praktischer Arzt» im ambulanten Sektor 835 743 648 Ärztinnen und Ärzte mit Facharzttitel «Allgemeine Innere Medizin» im ambulanten Sektor 5929 5869 5800 Quelle: www.fmh.ch/aerztestatistik (Berufstätige Ärzte nach Sektor/Hauptfachgebiet) Offenbar macht diese Praxis Betroffenen Probleme? Barbara Linder: EU-Fachärzte für Allgemeinmedizin werden in der Schweiz als «Praktischer Arzt» anerkannt. Für Fachärzte, die in ihrem Land bereits eine fünfjährige strukturierte Weiterbildung inklusive Facharztprüfung absolviert haben, ist dies unbefriedigend. Wer zusätzlich in der Schweiz den eidgenössischen Facharzttitel «Allgemeine Innere Medizin» erwerben will, muss belegen, dass seine Weiterbildung äquivalent ist oder diese ansonsten vervollständigen. Dies kann beim SIWF abgeklärt werden. Ausländer sind also gezwungen, einen Teil ihrer Weiterbildung zu wiederholen? Barbara Linder: Bei ausländischen Allgemeinmedizinern, die den Facharzttitel AIM erlangen wollen, aber nur eine dreijährige Weiterbildung nachweisen können, ist das nötig. Wer hingegen über einen fünfjährigen Titel verfügt, kann sich die im Ausland absolvierte Weiterbildung vollumfänglich anrechnen lassen, sofern es sich um gleichwertige und dem Weiterbildungsprogramm entsprechende Weiterbildung gehandelt hat. Dies ist aber nur möglich, wenn nach altem Programm «Allgemeinmedizin» beurteilt werden kann. Diese Möglichkeit steht nur denjenigen offen, die bis Ende 2015 sämtliche Bedingungen des Programms erfüllt haben. Für alle anderen Antragssteller ist ab 2016 ausschliesslich das Weiterbildungsprogramm «Allgemeine Innere Medizin» anwendbar. Das bedeutet konkret, dass für die Erlangung eines Facharzttitels AIM in jedem Fall eine mindestens 18-monatige Weiterbildung an einer anerkannten Schweizer Weiterbildungsstätte absolviert werden muss. Ebenfalls muss die Facharztprüfung in der Schweiz abgelegt werden. Die deutschen Fachärzte für Allgemeinmedizin haben aber die Möglichkeit, anstelle des Titels «Praktischer Arzt» ihren ausländischen und formell durch die Medizinalberufekommission anerkannten Titel im Wortlaut und in der Landessprache des Ausstellungslandes mit Verweis auf das Herkunftsland zu tragen also «Facharzt für Allgemeinmedizin (D)». Der Berufsverband der Schweizer Haus- und Kinderärzte unterstützt eine fünfjährige Weiterbildung zum Facharzt. Wieso? Eva Kaiser: Das Bewusstsein, dass wir für die Schweiz eine gute medizinische Grundversorgung mit dem Hausarzt im Zentrum brauchen, ist dank unseren gemeinsamen Anstrengungen im ganzen Land gestiegen. Die Hausärzte sind «Spezialisten fürs Komplexe». Wenn wir weiterhin wollen, dass der allergrösste Teil Informationen zum Erwerb des eidgenössischen Facharzttitels «Allgemeine Innere Medizin» für Ärztinnen und Ärzte mit einem im Ausland erworbenen Weiterbildungstitel «Allgemeinmedizin» Ärztinnen und Ärzte mit einem im EU-Raum erworbenen Titel in Allgemeinmedizin können in der Schweiz gestützt auf das bilaterale Abkommen Schweiz-EU als «Praktischer Arzt» / «Praktische Ärztin» anerkannt werden. Dies ist insbesondere für diejenigen Titelinhaber unbefriedigend, die im Herkunftsland dafür eine fünfjährige strukturierte Weiterbildung absolviert haben (z.b. Deutschland). Verbunden mit der Anerkennung ist auch die Ausschreibung des Titels. Wer über einen anerkannten Allgemeinmediziner-Titel verfügt, kann sich entweder als «Praktischer Arzt» / «Praktische Ärztin» auskünden oder aber die Bezeichnung des erworbenen Titels im Wortlaut und der Landessprache des Ausstellungsstaates unter Angabe des Herkunftslandes verwenden, z.b. Facharzt für Allgemeinmedizin (D). Wer zusätzlich in der Schweiz den eidgenössischen Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin erwerben möchte, kann über die Website des SIWF eine Standortbestimmung bei der Geschäftsstelle des SIWF beantragen. Folgende Punkte sind zu beachten: Den Titel kann noch nach altem Weiterbildungsprogramm «Allgemeinmedizin» erwerben, wer dessen Bedingungen bis Ende 2015 erfüllt hat. Diesfalls kann die gesamte im Ausland absolvierte Weiterbildung berücksichtigt werden, soweit sie dem Weiterbildungsprogramm entspricht und gleichwertig ist. Für die Überprüfung durch die Titelkommission des SIWF müssen die Belege gemäss Merkblatt auf der Website des SIWF eingereicht werden. Wer nicht sämtliche Bedingungen des alten Weiterbildungsprogramms «Allgemeinmedizin» bis zum 31.12.2015 erfüllt, wird nach neuem Weiterbildungsprogramm «Allgemeine Innere Medizin» beurteilt und muss in jedem Fall mindestens 18 Monate Weiterbildung an einer für Allgemeine Innere Medizin anerkannten Weiterbildungsstätte in der Schweiz absolvieren. Ebenfalls ausgewiesen werden muss die bestandene Facharztprüfung in der Schweiz. Weiterführende Informationen: www.siwf.ch Barbara Linder, SIWF BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):91 93

ORGANISATIONS DU CORPS MÉDICAL Médecins de famille Suisse 93 med. pract. Praktischer Arzt Kennen Sie den Unterschied? Wahrscheinlich nicht, und dann sind Sie nicht die/der Einzige. Der Titel «med. pract.» wird oft mit dem Weiterbildungstitel «Praktischer Arzt» verwechselt. «med. pract.» ist eine Bezeichnung, die von Medizinern verwendet wurde, die zwar ein Staatsexamen gemacht haben, aber keine Doktor-Promotion haben. Bis zum Inkrafttreten der bilateralen Verträge mit der EU war der Doktor-Titel Voraussetzung für den Erwerb von damals noch privatrechtlichen Facharzttiteln. Die Bezeichnung «Praktischer Arzt» darf nur verwenden, wer diesen dreijährigen Weiterbildungstitel erworben hat oder über eine formelle Anerkennung eines Allgemeinmediziner-Titels aus einem der Mitgliedstaaten der EU verfügt. Wer weder über einen Weiterbildungstitel noch über eine Dissertation verfügt, sollte sich wegen der oben beschriebenen Verwechslungsgefahr nach den heutigen Empfehlungen nicht mehr als «med. pract.» auskünden (alternativ denkbar z.b. «dipl. Arzt» / «dipl. Ärztin» oder «dipl. med.»). Korrespondenz: Petra Seeburger Kommunikationsbeauftragte «Hausärzte Schweiz» Effingerstrasse 2 CH-3011 Bern petra.seeburger[at] hausaerzteschweiz.ch der Gesundheitsprobleme abschliessend vom Hausarzt behandelt werden kann, ohne dass eine Weiterweisung an eine Spezialdisziplin erfolgt, reicht eine dreijährige Weiterbildung einfach nicht aus. Schweizer Fachärzte für «Allgemeine Innere Medizin» haben eine sehr gut fundierte und breite Weiterbildung. Nach ihrem Facharztexamen sind sie zu einer kontinuierlichen Fortbildung verpflichtet, für die sie von ihrer Fachgesellschaft regelmässig rezertifiziert werden. Diese hohe Qualität zu erhalten, ist dem Verband sehr wichtig. Der Hausärzteverband fordert, dass Hausärzte mit Facharzttitel mehr verdienen sollen, als ihre Kollegen, die «Praktische Ärzte» sind? Eva Kaiser: Es soll für unseren Nachwuchs in den Hausarztpraxen interessanter sein, einen Facharzttitel zu tragen, als möglichst rasch mit der Weiterbildung fertig zu sein. Darum wünscht sich «Hausärzte Schweiz» ein eigenes Grundversorgerkapitel im TAR- MED, das nur für Haus- und Kinderärzte mit einem anerkannten Facharzttitel (AIM oder KJM) abrechenbar ist und durch das die fachärztliche Tätigkeit der Haus- und Kinderärzte dauerhaft korrekt abgebildet ist. Motiv dafür ist nicht, einzelne Kolleginnen und Kollegen zu übervorteilen, sondern auch in der Hausarztmedizin einen qualitativen Kompetenzstandard umzusetzen. Die Weiterbildungsqualität soll sich auf diese Weise auch finanziell auszahlen. Dass sich Ihre Kollegen «Praktische Ärzte» daran stören, verstehen Sie? Eva Kaiser: Dass sich vor allem die ausländischen Kollegen mit einer fünfjährigen Weiterbildung inklusive absolvierter Facharztprüfung daran stören, dass sie durch ein solches Kapitel ausgegrenzt würden, ist begreiflich. Wir bedauern auch, dass ihr Titel bei den Abkommen mit der EU unter die Räder gekommen ist. Unser Ziel ist jedoch die ausgewiesene Qualität in der ärztlichen Grundversorgung. Wir sind überzeugt, dass der finanzielle Anreiz dazu ein guter Weg ist. Was heisst das für gut qualifizierte Hausärzte mit dem Titel «Praktischer Arzt»? Eva Kaiser: Wir empfehlen allen Hausärztinnen und Hausärzten, einen Facharzttitel AIM zu erlangen. Bis Ende 2015 gelten Übergangsregeln, nach denen das alte Curriculum der SGAM noch gilt und die äquivalente Weiterbildung im Ausland vollständig anerkannt werden kann. Ich rechne damit, dass deutsche Fachärzte für Allgemeinmedizin die Voraussetzungen für den Schweizer Titel AIM oftmals schon erfüllen oder dass die Hürde zur Erlangung nur gering ist. Sie sollten es versuchen bzw. in Erfahrung bringen, was ihnen für den Schweizer Titel noch genau fehlt. Auf der Homepage des SIWF stehen die wichtigsten Informationen, bei Bedarf steht das SWIF auch beratend zur Seite. Wir sind stolz auf die Qualität unseres Gesundheitssystems, das davon lebt, dass beim Hausarzt zentral die Fäden zusammenlaufen. Diese Qualität gilt es zu erhalten, darum brauchen wir «Fachärzte» als Hausärzte. Und «Facharzt» sein soll sich auszahlen. BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):91 93

AUTRES GROUPEMENTS ET INSTITUTIONS ASSM 94 Patients âgés traités par chimiothérapie Apports d une approche interdisciplinaire* Rose-Anna Foley a, Claire Ansermet b, Annick Anchisi c, Sandro Anchisi d a Dr Anthropologie médicale; b MAS Travail social; c Dr Sociologie Haute Ecole Santé Vaud (HESAV), Lausanne; d Oncologue, médecin chef du département de médecine interne et gériatrie du CHVR, Hôpital du Valais Résumé Cet article retrace une recherche qualitative de trois études avec une collaboration entre chercheurs des sciences humaines et sociales de la HES-SO et des professionnels d un service d oncologie. La population âgée atteinte de cancer se situe au centre. Les résultats ont pour but de contribuer à une meilleure connaissance du champ de l oncogériatrie et d élargir la perspective médico-soignante aux aspects de la sociologie et de l anthropologie. Ils ébranlent entre autres les représentations du cancer et de la vieillesse, et ainsi différents changements dans la pratique oncologique du service partenaire ont été possibles. Le cancer n est plus toujours synonyme de souffrance et de mort. Les patients traités restent actifs et l autonomie et l indépendance sont importantes pour la personne malade. Il s agit de maintenir le dialogue entre les approches médico-soignantes et les sciences sociales pour mieux comprendre les problématiques spécifiques à cette population. * Première place du «Call for Paper in Medical Humanities» (cf. cadre) Cette contribution retrace un processus de recherche ayant amené des chercheur-e-s des sciences sociales de la HES-SO et des professionnels du service d oncologie du Centre Hospitalier du Valais Romand à collaborer. Depuis 2005, deux études financées par le Fonds national suisse de la recherche ont été réalisées par cette équipe interdisciplinaire et une troisième soutenue par la Fondation Pallium est en cours. Toutes les études rapportées ici ont été acceptées par la Commission cantonale valaisanne d éthique médicale. Nous nous sommes intéressés à la population des personnes âgées de 70 ans et plus (ci-après: âgées) atteintes de cancer, en situation curative ou palliative, et en traitement de chimiothérapie. Jusque dans les années 2000, année de la création de la SIOG (Société Internationale d Oncogériatrie), les personnes âgées Des spécialistes en sciences humaines et sociales réalisent, dans des hautes écoles et des instituts cliniques suisses, des projets de recherche dont les résultats sont importants pour l activité médicale. Au printemps 2014, les Académies suisses des sciences ont lancé un appel d offres dans le but de démontrer le bénéfice de ces recherches pour la pratique médicale et de soins et de faire connaître les principaux résultats des recherches dans le domaine des «Medical Humanities». Les quatre premiers travaux seront publiés dans le BMS. Informations sur les lauréats sous www.akademienschweiz.ch/medhum étaient largement exclues des études en oncologie médicale. Notre hypothèse de départ était que, bien que cette population puisse être dans une période de fragilité, elle a une compréhension et un regard sur la maladie, les traitements, elle organise et aménage son quotidien autour d un projet thérapeutique établi avec le corps médical. Les trois recherches ont en commun une méthodologie qualitative basée sur des entretiens approfondis et des observations à domicile. Cette approche est adaptée aux recherches visant à recueillir des données sur les perceptions et les expériences des personnes concernant un objet, sur les comportements qu elles adoptent ainsi que sur les attitudes manifestées. Notre intérêt était donc double: contribuer à une meilleure connaissance du champ de l oncogériatrie et élargir la perspective médico-soignante aux aspects de la sociologie et de l anthropologie. Chaque étude a abouti à des résultats qui ont permis des changements dans la pratique oncologique du service partenaire, en démarrant des études connexes ou en sensibilisant à la perspective de la personne soignée par le biais de restitutions et d articles scientifiques. Les résultats ont à leur tour permis d élaborer de nouveaux questionnements et de monter une suite cohérente et logique de projets de recherche. Cancer et vieillesse: sortir des représentations négatives L origine de ces recherches repose sur le constat qu il existe d importants stéréotypes liés au couple thématique «vieillesse et cancer» duquel résultent des réticences tant de la part des professionnels de la santé à traiter les patients âgés, que des personnes âgées elles-mêmes renonçant parfois à consulter ou se faire traiter. Les arguments qui font obstacle aux traitements des personnes âgées atteintes de cancer sont de trois ordres: premièrement, les obstacles relatifs aux professionnels qui cumulent les représentations négatives de la vieillesse (âgisme) et du cancer [1]*; deuxièmement, les obstacles liés aux patients euxmêmes [2] qui tendent à attribuer les divers symp- BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):94 97

AUTRES GROUPEMENTS ET INSTITUTIONS ASSM 95 tômes à leur âge davantage qu au cancer ou aux traitements; troisièmement, les obstacles socio-économiques, comme par exemple l éloignement du centre spécialisé qui sont des facteurs régulièrement identifiés, soit de non-accès [3] soit de non-administration de traitements tels que la radiothérapie, particulièrement dans la population âgée [4]. Hunor83/Dreamstime.com * Les références se trouvent sous www.bullmed.ch Numéro actuel ou Archives 2015 4. La raréfaction du réseau familial ainsi qu un statut économique faible peuvent également interférer dans le choix du traitement [5]. Atteints de cancer, les patients âgés désirent pourtant connaître leur diagnostic et être traités, y compris par chimiothérapie [6], ceci même si la situation est sévère [7, 8]. Les études publiées démontrent clairement que les patients désirent obtenir un maximum d informations, sans que cela se traduise toujours par un comportement actif de recherche de renseignements lors de la consultation médicale. Cependant, plus le patient est âgé et son statut socio-économique est bas, plus il se conforme à un rôle traditionnel du patient non-partenaire de la décision. Le sentiment de satisfaction lié au fait d être impliqué dans le choix des traitements, tout âge confondu, se retrouve dans une large étude menée en France [9, 10]. Des facteurs contextuels, comme la durée de la consultation, l attitude du médecin ainsi que des différences culturelles peuvent expliquer en partie le déficit d in formations des patients et mériteraient d être mieux identifiés [11]. Forts de ce constat, notre objectif de recherche était d approfondir les connaissances sur le point de vue La présence de l entourage et le soutien psychosocial sur la durée s est révélé être d une importance centrale pour ces patients. et le vécu de ces personnes âgées atteintes de cancers afin de mieux les prendre en compte et d adapter la prise en charge oncologique aux besoins de cette population. Etre traité par chimiothérapie: de l autonomie à l entrée dans la vieillesse La première étude s est penchée sur le point de vue de 21 personnes âgées atteintes du cancer et ayant accepté une chimiothérapie à visée curative ou palliative. Trois publications communes entre chercheur-e-s de sciences sociales et médecins ont été réalisées dans des revues médicales oncologiques [12 14]. Des restitutions ont également été faites auprès du service d oncologie partenaire. De nombreuses personnes âgées pouvaient être traitées par chimiothérapie orale. Le principal résultat était que si les patients n intégraient pas la variable «âge» dans leur choix initial d être traités, les répercussions du traitement et de la maladie marquaient toutefois leur entrée dans la fragilité [15]. De ce fait, la présence de l entourage et le soutien psychosocial sur la durée s est révélé être d une importance centrale pour ces patients. Nous avons relevé également l inconvénient des déplacements vers l hôpital pour les personnes âgées, pressentant ainsi l intérêt de la chimiothérapie orale pour cette population. Plus tard une étude connexe a montré que l impact des déplacements pouvait être majeur, puisque 78% des patients âgés étaient accompagnés pour se faire traiter et 75% de ceux-ci n auraient pas pu venir seuls. Alors que la plupart des patients accepterait de voyager plus souvent et plus loin pour des traitements plus efficaces ou moins toxiques, ceci n est pas le cas chez les 70 ans et plus puisqu ils ne sont respectivement que 39% et 38% à accepter cela [16]. Globalement, cette première étude a permis à l équipe d oncologie d être sensibilisée aux réalités d une population âgée atteinte de cancer et aux aspects socioéconomiques à prendre en compte lorsqu on soigne ce type de patients. Le médecin partenaire a pris une orientation en direction de l oncogériatrie, notamment en devenant membre de la SIOG en 2006 et du collège des oncologues de la Société Francophone d Oncogériatrie (SoFOG) en 2012. BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):94 97

AUTRES GROUPEMENTS ET INSTITUTIONS ASSM 96 Vivre chez soi au quotidien avec une chimiothérapie orale S appuyant sur le fait que de nombreuses personnes âgées pouvaient être traitées par chimiothérapie orale, une deuxième étude a été menée autour des représentations et pratiques des traitements oraux. Des entretiens ont été réalisés avec 20 patients recevant un traitement anticancéreux sous forme orale pour saisir comment ils géraient leur médicament à domicile. Plus particulièrement, on s est intéressé aux représentations construites autour de ces comprimés, mais aussi à l observance. De plus, des entretiens ont été réalisés avec 10 oncologues et 10 médecins de premier recours pour comprendre comment ces derniers envisageaient la prise de tels traitements par une population cancéreuse âgée. Les résultats de cette étude montrent que les représentations et les usages de la chimiothérapie orale dans la sphère domestique sont de l ordre d une «omniprésence contrôlée» à domicile [17]. Malgré une prise simplifiée de ces médicaments sous forme orale, ceux-ci sont tout sauf banals: rangés dans des lieux hautement symboliques (avec les alcools forts, les papiers importants, sur des autels familiaux, etc.), leur prise est souvent très ritualisée. Bien que le quotidien de la personne âgée gravement malade soit allégé (espacement des visites à l hôpital), celui-ci est chargé émotionnellement et marqué par une gestion individuelle à domicile de la maladie, de son avancée, de l espoir et de l incertitude qu elle génère, sans que les professionnels aient toujours un rôle direct d accompagnement dans ce processus. Par ailleurs si l observance paraît bonne, on constate que la prise de certains médicaments usuels passe au second plan, celle-ci peut être différée ou stoppée. Les résultats de cette étude ont été valorisés dans une publication en oncogériatrie [18] et une autre parue dans un ouvrage collectif de sciences sociales [17]. Elle a également été présentée au 11 e congrès SIOG à Paris [19] en 2011 et au 8 es journées de la SOFOG à Nantes en 2012 [20]. Des restitutions orales ont été réalisées auprès des professionnels de la santé du service partenaire et dans le contexte académique (HES-SO et l Université). Quand les parcours thérapeutiques s allongent Les récents développements de l oncogériatrie permettent aux personnes âgées d accéder à des nouvelles modalités de traitements (IV et oral) y compris lors de parcours thérapeutiques non curatifs, parfois sur des années. Ainsi, les parcours de maladie l expérience des changements de médication vécus et des étapes traversées par cette catégorie de personnes ont émergés comme porteurs de spécificités. Il paraissait pertinent, à l issue de la deuxième étude, d approfondir cet aspect en mettant en perspective dans une troisième étude les changements de thérapies IV et/ou orale. Cette étude en cours [21] se penche sur le parcours thérapeutique, la notion de temporalité de la maladie et des traitements de personnes âgées ayant déjà reçu au moins un traitement systémique antérieur en phase non curative du cancer (traitement palliatif). Tableau 1: Récapitulation des 3 études portant sur les personnes âgées de 70 ans et plus traitées pour un cancer. Hypothèse(s) Situation oncologique Données recueillies Principaux résultats 1 re étude L âge n est pas un frein à la décision de se faire traiter. Curative et palliative en chimiothérapie 2 e étude Le traitement oral présente des avantages à la personne âgée (moins de déplacements, maintien du quotidien à domicile). Curative et palliative en chimiothérapie orale 3 e étude Les changements de médication représentent des étapes importantes dans la trajectoire de maladie. Palliative Ayant subi 1 ou plusieurs changements de médicaments IV ou oraux 21 entretiens Les patients âgés désirent être au courant de leur état et participer au processus de décision. La maladie les fait entrer dans la fragilité et l isolement. Penser le cancer chez les personnes âgées est indissociable des ressources psychosociales et économiques. 20 entretiens patients 10 entretiens avec des oncologues 10 entretiens avec des médecins traitants A ce jour, 12 patients interviewés. L étude comprendra 20 entretiens La chimiothérapie orale est considérée comme plus simple d utilisation, par les patients et par les médecins. Le traitement oral, pris à domicile, envahit l espace domestique est redéfinit la frontière symbolique entre la maladie et le quotidien. Avec les nouveaux traitements et l amélioration générale des conditions de vie, le cancer chez la personne âgée peut être comparable dans certains cas à une maladie chronique: on peut conserver une qualité de vie satisfaisante. BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):94 97

AUTRES GROUPEMENTS ET INSTITUTIONS ASSM 97 Correspondance: Rose-Anna Foley Haute Ecole Santé Vaud (HESAV) Av. de Beaumont 21 CH-1011 Lausanne Tél.: +41 (0)21 316 81 05 rose-anna.foley[at]hesav.ch Les résultats intermédiaires montrent que lorsque le traitement oncologique est bien supporté et permet de continuer à avoir une certaine qualité de vie, les personnes se sentent privilégiées, voire rescapées. La focale sur le parcours plus large permet de mieux comprendre le vécu relativement «positif» de la maladie et de la fin de vie plus ou moins proche, que décrivent ces personnes âgées et que nous avons retrouvé dans les 3 études. La fin du parcours est évoquée de manière relativement sereine. Elle est préparée (de manière logistique) sans toutefois que la mort occupe une place prépondérante dans le quotidien. En effet, ces personnes ne sont pas mourantes, bien au contraire, elles mènent une vie très proche de celle qu elles menaient avant le diagnostic. Les étapes identifiées comme importantes dans le parcours de maladie ne sont pas forcément en lien avec le cancer. Elles concernent les proches, les activités, en somme, la vie quotidienne. A ce stade nous observons donc que le cancer s inscrit dans la trajectoire biographique d une personne âgée sans en perturber forcément profondément l équilibre. Les traitements permettent le maintien d une qualité de vie qui leur semble satisfaisante. Perspectives Nous pensons que notre équipe interdisciplinaire apporte à cette thématique de la personne âgée atteinte de cancer un regard théorique novateur. Par ailleurs, étant en prise directe avec les réalités du terrain, notre analyse est utilisable par les praticiens en offrant une compréhension sensible du vécu de la maladie et des traitements oncologiques par la personne âgée atteinte de cancer. Il faut souligner que les recherches interdisciplinaires sur les personnes âgées atteintes de cancer étaient jusqu alors peu fréquentes. L approche qualitative, centrée sur le vécu, permet en partie de combler ces lacunes et de mieux cerner les difficultés du quotidien et l importance des ressources sociales et économiques dans le parcours de maladie de ces patients. Les représentations du cancer et de la vieillesse sont ébranlées par les résultats obtenus. Par exemple, la représentation du cancer chez la personne âgée comme étant synonyme de mort et de souffrance se discute. Nous relevons que les patients âgés peuvent supporter le traitement et rester actifs (ski, vélo, jardinage, travail à la vigne) malgré un traitement palliatif. Notre dernière étude en cours qui s intéresse particulièrement au vécu de cette trajectoire en situation palliative, semble confirmer que, plus que la guérison ou la durée de survie, c est l indépendance et l autonomie qui priment pour la personne malade. Dans la perspective d une amélioration générale de la prise en charge des patients âgés, une population croissante, il nous paraît pertinent de maintenir un dialogue entre les approches médico-soignantes et des sciences sociales afin de cerner au mieux les problématiques psychosociales propres à cette population, loin d être homogène. BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):94 97

COURRIER redaction.bms@emh.ch 98 Courrier au BMS Integration ist mehr als blosse Anpassung Zum Leserbrief von Frau Ma Gyan Sevanti Weber [1] Ich bin einer von «den Deutschen» in der Schweiz, verfolge die Debatte über Unterschiede zwischen Schweizern und Deutschen schon lange mit Interesse und inzwischen auch mit einer gewissen Gelassenheit. Die Thesen von Frau Weber fallen aber so weit aus dem üblichen Rahmen eines respektvollen Miteinanders, dass es einer Replik bedarf: «Die Deutschen» sollen ihren Schweizer «Gastgebern» mehr Anerkennung und Respekt zollen. Deutsche müssen sich um Integration bemühen. Sie sollen lernen, Mundart nicht nur zu verstehen, sondern auch zu sprechen. Integration kommt vom lateinischen Integratio = Erneuerung, das ist mehr als blosse Anpassung. Zuwanderer und Einheimische sollten gemeinsam etwas Neues schaffen und dabei voneinander lernen. Meistens klappt das ja auch ganz gut. Und bitte nicht vergessen: Was als mangelnder Respekt empfunden wird, kann auch lediglich durch sprachliche und kulturelle Unterschiede bedingt sein. Das Bild von «Gast» und «Gastgeber» suggeriert, dass Einwanderer zu Besuch sind, statt dauerhaft in der Schweiz zu leben. Ich bin lieber Mitbürger als Gastarbeiter gerne auch mit demokratischen Rechten, obwohl Frau Weber uns Deutsche mit «unschweizerischem Sprachstil» wortwörtlich für nicht demokratiekompatibel hält! Aber wenn schon Gast fehlt es dann nicht manchmal auch an der «Gastfreundlichkeit»? Ich meine dabei nicht Höflichkeit die fehlt in der Schweiz tatsächlich selten sondern eben Freundlichkeit! Fast alle Deutsche, die länger in der Schweiz leben, verstehen Mundart. Aber Mundart sprechen? Spricht denn ein Berner plötzlich Züridütsch, wenn er nach Zürich umzieht? Da bleibe ich meistens doch lieber bei meinem leicht badisch eingefärbten Deutsch, erweitert um diverse Helvetismen. Und wenn ich noch einen persönlichen Wunsch äussern darf: Bitte, liebe Schweizer, redet mit mir noch mehr Mundart, statt gelegentlich wieder reflexartig in «Schweizer Hochdeutsch» zu verfallen. Klar, Touristen aus Norddeutschland finden das gut. Aber ich lebe hier. Wie würdet ihr euch denn fühlen, wenn ich zu euch extra l a n g s a m u n d d e u t l i c h sprechen würde, damit ihr auch ja alles versteht? Zurück zu Frau Weber es kommt noch härter: «Die Deutschen» sollen ihre innere Einstellung anpassen. Sie fühlen sich den Schweizern gerne überlegen. Sie denken «senkrecht» = hierarchisch, stellen sich gerne über andere. Sie lieben es, andere zu massregeln und herabzuwürdigen, missachten die Menschenwürde. Dagegen stehen die «horizontal» denkenden Schweizer, hilfreich statt verletzend, von der Gleichheit und Würde aller Menschen überzeugt, und deshalb im Gegensatz zu «den Deutschen» auch zur Demokratie befähigt. Ich habe (in einer sonst seriösen Zeitschrift) noch selten eine Kritik gelesen, die so von Überlegenheitsgefühl und Herabwürdigung geprägt war, wie ausgerechnet diese. Ist die Autorin am Ende selbst eine von diesen «Deutschen»? Dr. med. Fabian Hässler, Tägerwilen 1 Weber MGS. Kommunikationsunterschiede zwischen Schweizern und Deutschen. Schweiz Ärztezeitung. 2015;96(1/2):21. Verallgemeinerungen und Plattitüden Zum Leserbrief von Ma Gyan Sevanti Weber [1] In ihrem Leserbrief kommentiert Frau Weber aus Bern den Artikel «Der kleine Unterschied» [2]. Dieser Artikel beschrieb in teilweise lockerer und humorvoller Weise die Unterschiede in Sprache und Mentalität zwischen Deutschen und Schweizern. Ich stimme mit Frau Weber überein, dass Zugewanderte in allen Ländern, nicht nur in der Schweiz, dem Gastland Anerkennung und Respekt schuldig sind. Unrealistisch und humoristisch ist jedoch die Forderung von Frau Weber, dass es «unabdingbar» sei, und «Deutsche nicht darum herumkommen», sich einen schweizerischen Dialekt aneignen zu müssen. Es ist sicher wichtig, dass Ausländer in der Schweiz einen Schweizerdeutsch sprechenden Patienten verstehen und mit ihm auch kommunizieren können. Diese Anforderung richtet sich nicht nur an Ausländer, sondern auch an die Welschschweizer, für die das Schweizerdeutsch eine nicht zu unterschätzende Hürde darstellt. Es ist schwierig und gelingt nur wenigen, eine Fremdsprache akzentfrei sprechen zu können, wenn sie erst im Erwachsenenalter erlernt wird. Umso erstaunlicher ist es, dass gerade Deutschschweizer ein oft erbärmliches Hochdeutsch sprechen, was oft sogar bewusst geschieht, und trotzdem in Deutschland gut akzeptiert werden. Im Weiteren strotzt der Leserbrief von Frau Weber vor Verallgemeinerungen und Plattitüden, wie beispielsweise «Wir zutiefst demokratisch eingestellten Schweizer sind von der Gleichheit und Würde aller Menschen überzeugt und denken horizontal» oder «Nur der schweizerische Sprachstil ist demokratiekompatibel und berücksichtigt die Menschenwürde.» Die freie Meinungsäusserung, mündlich und schriftlich, ist sicher ein Grundrecht in einem freien Land. Ebenso wichtig für ein friedliches Zusammenleben in einem freien Land ist aber die Toleranz, Fähigkeit zu Selbstkritik und ein gewisses Mass an Bescheidenheit. Prof. Dr. med. Hanspeter Schwarz, Lugnorre 1 Weber MGS. Kommunikationsunterschiede zwischen Schweizern und Deutschen. Schweiz Ärztezeitung. 2015;96(1/2):21. 2 Diem N, Baumann F, Pill I. Der kleine Unterschied. Schweiz Ärztezeitung 2014;94(1/2):31 3. Begegnungskultur Kommentar zu «Kommunikationsunterschiede zwischen Schweizern und Deutschen» [1] Sehr geehrte Frau Weber «Denn einzig wertschätzendes Kommunizieren und lösungsorientiertes Handeln bringen eine friedensstiftende Begegnungskultur hervor.» Diesem letzten Satz Ihres Briefes in der Neujahrsausgabe der SÄZ kann ich von Herzen zustimmen. Leider steht er in eklatantem Gegensatz zum Rest Ihres Beitrags. Derart platte Stereotypen über Menschen anderer Herkunft hätte ich in der Ärztezeitung nicht erwartet (schon der Beitrag von Diem et al. von 2013 [2], auf den Sie Bezug nehmen, war von deprimierender Undifferenziertheit). Der Deutsche (also alle?) ist gemäss Ihren Aussagen schlecht integriert und fühlt sich gegenüber Schweizern überlegen, weil er vertikal denkt, aus dem Land des Nationalsozialismus kommt, keine Mundart beherrscht und noch in der mittelalterlichen Ständeordnung verwurzelt ist (?). Sein Kommunikationsstil ist durch seine Direktheit ausgesprochen antidemokratisch, unsachlich, ja, er «liebt es, jemanden zu massregeln». Die Schweizerin (jede?) ist im Gegensatz hierzu zutiefst demokratisch und kennt keine von Deutschen anempfohlene Unterwürfigkeit. Sie kommuniziert horizon BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):98 100

COURRIER redaction.bms@emh.ch 99 tal und lösungsorientiert. Ausserdem spricht sie Dialekt. Nur der Schweizer Sprachstil berücksichtige die Menschenwürde. Frau Weber, meinen Sie das wirklich ernst, und in welcher Welt leben Sie? Sie sind also noch nie unfreundlichen Schweizerinnen, empathischen Deutschen, autoritätshörigen Eidgenossen, bescheidenen dialektsprechenden Bayerinnen, also echten dreidimensionalen Menschen begegnet? Ist es so schwer, den Anderen einfach als Individuum mit all seinen persönlichen Eigenarten, Stärken und Schwächen zu sehen? Muss jeder und alles durch die Brille unserer jeweiligen Stereotypen und Vorurteile betrachtet, be und verurteilt werden? Und warum sehen sich die Vertreter dieses manichäischen Weltbildes selbst stets immer und ausschliesslich auf der «guten» Seite? Bitte entschuldigen Sie meinen Zorn aber derartig abfällige Pauschalurteile aufgrund ihrer Herkunft über Menschen, die sich zum Teil seit Jahren im Schweizer Gesundheitswesen mit viel Einsatz für ihre Patienten engagieren, und von denen Sie wohl weit über 99% nie begegnet sind, ärgern mich einfach. Noch kurz zum von Ihnen ebenfalls erwähnten Thema Integration. Nach meiner Erfahrung (und längeren Aufenthalten in Ländern mit unterschiedlichster Kultur und Mentalität was nebenbei auch die viel beschworenen Unterschiede zwischen Deutschen und Schweizern einigermassen relativiert) gestaltet sich mithilfe von Wertschätzung, Offenheit, Menschenfreundlichkeit und vor allem Humor das Zusammenleben und arbeiten mit Menschen jeglicher Provenienz fast durchgehend erfreulich. Vorurteile, aber auch die Verteufelung der eigenen Herkunft, sind hingegen Gift für jede Integration. Dr. med. Birgit Traichel, Münsterlingen 1 Weber MGS. Kommunikationsunterschiede zwischen Schweizern und Deutschen. Schweiz Ärztezeitung. 2015;96(1/2):21. 2 Diem N, Baumann F, Pill I. Der kleine Unterschied. Schweiz Ärztezeitung 2014;94(1/2):31 3. Shared Decision Making Zum Artikel in SÄZ Nr. 50/2014 [1] SDM, eine unglaubliche Erfindung! Am meisten erstaunt hat mich die Tatsache, wie viele Studien es über dieses Thema gibt. Wir praktizieren so etwas wie SDM in der Praxis bereits seit über 30 Jahren. Allerdings hatte dies noch keinen solch exquisiten Namen. Wenn wir Patienten ernst nehmen, beziehen wir den Patienten in unsere Überlegungen ein und besprechen unser Vorgehen, unsere Absichten und die therapeutischen Möglichkeiten mit dem Patienten. Wobei und dies wird im besagten Artikel mit Recht erwähnt möchte sich nur ein Teil der Patienten an der Entscheidung beteiligen oder gar in der Diagnosestellung oder der Festlegung der Behandlungsalternativen. Sehr oft ist der Patient damit auch überfordert. Wichtiger als solch theoretischen Abhandlungen scheint mir die Kunst, auf die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten des Patienten einzugehen und Rücksicht zu nehmen. Hier sind vor allem wir Hausärzte gefragt und wahrscheinlich sind wir am besten in der Lage dies abzuschätzen, da wir den Patienten und sein soziales Umfeld, oft sogar seinen Lebensweg, am besten kennen. Es ist unglaublich, welcher Aufwand an Studien, Sitzungen, Artikeln, finanziellen Aufwendungen betrieben wird für etwas, das grundlegend und selbstverständlich sein sollte im Verhältnis des Arztes zum ernstgenommenen Patienten. Dr. med. Jürg Kälin, Zell 1 Gerber M, Kraft E, Bosshard C. Shared Decision Making Arzt und Patient entscheiden gemeinsam. Schweiz Ärztezeitung. 2014;95(50):1883 9. Anmerkung zur Suizidprävention Zum Artikel von E. Aebischer in der SÄZ Nr. 5/2014 [1] «Es mag sein, dass das Leben der meisten Menschen so bedrückt, so schwankend, mit so viel Dunkel in der Helle und im Ganzen so verkehrt verläuft, dass erst durch eine entfernte Möglichkeit, es zu beenden, die innewohnende Freude befreit wird.» Ein Zitat von Robert Musil aus den 20er Jahren, das Zitat eines Humanisten, der in der Revolte gegen die Umstände eines düsteren Lebens den Freitod anführt. Die Revolte gegen das Leben. Die Freiheit hat keinen Preis, und wir sind nicht bereit, den des Leidens zu zahlen. Daher steht hinter dem Recht auf einen freigewählten Tod die Idee, eine Waffe zu schmieden gegen die, die uns das Leben stehlen. Zur Suizidprävention im Gesetz führt uns ein Theologe (sic!), Herr Dr. Aebischer, seinen Standpunkt vor, in dem er seine Zustimmung ausdrücken möchte. Der Standpunkt eines Theologen reicht von metaphysischen Anmerkungen hin zum Realistischen. Die Deutungshoheit überlässt man nicht mehr den Gottsuchern auf Erden, sondern ist geneigt, den realen Gegebenheiten ins Auge zu schauen, die legitimen Gründe für einen Freitod anzuerkennen: Lebensüberdruss (taedium vitae), unerträglicher Schmerz (in patientia doloris) und unheilbare Krankheit (valetudinis adverse in patientia). Selbst der ostentative Selbstmord aus philosophischer Überzeugung (iactatio) ist bislang nur bei Zivilpersonen entschuldbar. Anerkannt wird dagegen der Freitod bei jenen Soldaten, denen das Philosophieren abgeht, die dem Furor (Raserei) oder der Pudor (Scham) verfallen können. Was das Tentamen suizidale in der Armee betrifft, so wird es mit dem Tode bestraft. Absurdistan... Zivile Entschuldigungsgründe (zu denen Trunkenheit und Ausschweifung zählen) sind zulässig. Dennoch wurde der Selbstmörder mit dem Verlust seines Ranges bestraft. Der Beitrag der Kirche zur Kriminalisierung des Selbstmords seit dem 5. Jahrhundert ist ebenso eifrig wie brutal aber verspätet. Zu Recht darf man die Urkirche verdächtigen, durch den Märtyrerkult zum Selbstmord angestiftet zu haben, der letztlich als Eintrittskarte ins Reich der Seligen galt (siehe Johannes Evangelium 10,18). Spätestens mit den Anmerkungen eines Wittgenstein kommt uns die Welt des Unglücklichen in den Sinn, die eine andere sei, als die des Glücklichen. Prävention ja aber nicht um jeden Preis. Das Recht auf Selbsttötung darf nicht weiterhin der Repression unterliegen, sondern ist anzuerkennen als einer jener Akte, die aus der Ecke der unverschuldeten Unmündigkeit herausführen in eine aufgeschobene Unanfechtbarkeitsklausel, die Wür de jedes Menschen betreffend. Ich freue mich, dass hier ein Theologe das Plädoyer für eine staatlich sanktionierte Prävention hinsichtlich Freitod platziert, denn die Juristen schrecken vor nichts zurück, um den Sterbewilligen das letzte Mass an Menschenwürde zu entreissen. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals für die sehr deutliche Aufforderung von Herrn Aebischer an die Verantwortlichen der Suizidprävention in der Schweiz bedanken. Dr. med. Dieter J. Dreier, Bern 1 Aebischer E. Suizidprävention: Worauf warten wir? Schweiz Ärztezeitung. 2014;95(5):173 4. Lettres de lecteurs Envoyez vos lettres de lecteur de manière simple et rapide. Sur notre site internet, vous trouverez un outil spécifique pour le faire. Votre lettre de lecteur pourra ainsi être traitée et publiée rapidement. Vous trouverez toutes les informations sous: www.bullmed.ch/auteurs/ envoi-lettres-lecteurs/ BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):98 100

COURRIER redaction.bms@emh.ch 100 Zur Ars moriendi Immer wieder liest man jetzt sogar in der Ärztezeitung in dem sehr schönen Artikel von Frau Brigitte Hopp zur «Ars moriendi» [1], dass «die Menschen früher viel weniger alt wurden». Das ist nur statistisch richtig, da die Statistik die hohe Säuglings und Wöchnerinnen Sterblichkeit und die Todesfälle infolge heute heilbarer Krankheiten mit einbezieht. Aber zu allen Zeiten wurden auch Menschen sehr alt, was jedes Geschichtsbuch und jede Chronik bestätigt. Richtig müsste es heissen, dass früher «viel weniger Menschen alt wurden». Nur so lässt sich logisch erklären, wieso der Tod auch im familiären Leben gegenwärtiger war. Monica Chappuis, Meggen Freizügigkeitsabkommen Schweiz EU, Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Würde das Freizügigkeitsabkommen Schweiz EU und alsdann die gesamten bilateralen Verträge Schweiz EU gekündigt werden, wären vor allem junge Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer betroffen, die nach dem 1. Juni 2002 in der Schweiz eine Aus oder Weiterbildung begonnen haben, in der Hoffnung, diese werde aufgrund des Freizügigkeits abkommens Schweiz EU auch in der EU an erkannt. Folgende Beispiele zur Verdeutlichung: Eine junge Auslandschweizerin und ein junger Auslandschweizer gehen nach ihrem Abitur bzw. nach dem Erwerb des staatlichen Arztdiploms in ihre Heimat, um eine Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Facharzt zu absolvieren. Bis jetzt können sie sich darauf verlassen, dass ihre Aus und Weiterbildung in der EU anerkannt wird. Würde nun der freie Personenverkehr Schweiz EU gekündigt werden, so würden diese Aus und Weiterbildungen in der EU nicht mehr automatisch anerkannt. Dr. iur. utr. Udo Adrian Essers, Küsnacht 1 Hopp B. Eine Ars moriendi für unsere Zeit. Schweiz Ärztezeitung. 2015;96(1/2):43 5. Sujets actuels de forum Joignez la discussion en ligne sur www.saez.ch Michael Kammer-Spohn, spécialiste en psychiatrie et psychothérapie, M.A. philosophie Directives anticipées en cas de troubles psychiques (DATP) Directives anticipées en psychiatrie objet de contrariété ou opportunité? Claudia Kessler, Dr méd. MPH, FMH prévention et santé publique, consultante de la Ligue suisse contre le cancer Ursula Zybach, ing. ETH, directrice Denk-Art 13 Sàrl, ancienne responsable du secteur p révention et dépistage de la Ligue suisse contre le cancer Nouveaux standards de qualité Nouveaux standards de qualité pour les programmes de dépistage par mammographie du cancer du sein en Suisse BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):98 100

COMMUNICATIONS 101 Communications Examens de spécialiste Examen de spécialiste en vue de l obtention du titre de spécialiste en chirurgie orthopédique et traumatologie de l appareil moteur Examen de base en chirurgie: Informations: www.basisexamen.ch Examen final, 1 re partie (examen écrit) Date: Samedi, 6 juin 2015 Lieu: Hôpital de l Ile, Clinique pédiatrique, auditoire Ettore Rossi, Berne Examen final, 2 e partie (examen oral) Date: Novembre 2015. La date exacte sera communiquée ultérieurement Lieu: probablement l Hôpital cantonal de Fribourg et Swissendos Délai d inscription: le 30 avril 2015 Vous trouverez de plus amples informations sur le site web de l ISFM www.siwf.ch Domaines spécialisés Titres de spécialiste et formations approfondies (formation postgraduée) Chirurgie orthopédique et Traumatologie de l appareil moteur Examen de spécialiste en vue de l obtention de la formation approfondie en gériatrie à adjoindre au titre de spécialiste en médecine interne générale Examen écrit: Date: Jeudi 13 août 2015 (14h00 17h15) Lieu: Université de Berne, Hochschulzentrum von Roll, Fabrikstrasse 8, 3012 Berne. Examen oral pratique: Date: Mercredi 28 et jeudi 29 octobre 2015 Lieu: le lieu d examen est communiqué lorsque les résultats de l examen écrit sont connus. Délai d inscription: le 31 mai 2015 Vous trouverez de plus amples informations sur le site web de l ISFM www.siwf.ch Domaines spécialisés Titres de spécialiste et formations approfondies (formation postgraduée) médecine interne générale Fondation Médecine Sociale et Préventive Prix 2015 2016 Le prix annuel de la Fondation de médecine sociale et préventive, Lausanne, récompense l auteur d un travail original de recherche scientifique dans l un des principaux domaines d activité de l Institut universitaire de médecine sociale et préventive (IUMSP) de Lausanne, i.e. épidémiologie et prévention des maladies, évaluation des services de santé. Le prix est destiné: aux assistants réguliers pendant qu ils occupent une fonction dans un Département, Service ou Institut universitaire ou dans un Hôpital périphérique reconnu pour la formation FMH; à tout universitaire effectuant des recherches dans le domaine de la médecine sociale et préventive. Les candidatures sont examinées par la Commission des Prix et Concours de la Faculté de Biologie et de Médecine. Le prix est décerné lors de la cérémonie de remise des prix de la Faculté de Biologie et de Médecine de l Université de Lausanne (septembre 2015). Envoi des dossiers de candidature (indiquant nom, titres, adresse et emploi actuel du candidat): Prix de la Fondation de Médecine Sociale et Préventive, Lausanne, Commission des Prix et Concours de la Faculté de Biologie et de Médecine, Décanat de la Faculté de Biologie et de Médecine, 21, rue du Bugnon 1011 Lausanne. Délai de dépôt des candidatures: 31 mars 2015 Mach-Gaensslen Stiftung Schweiz Unterstützung Forschungsprojekt Neurologie/Psychiatrie Die Mach Gaensslen Stiftung Schweiz unterstützt turnusmässig 1 2 Forschungsprojekte der Fachgebiete Kardiologie, Hämatologie/ Onkologie und Neurologie/Psychiatrie. Das Jahr 2015/2016 ist für die Neurologie/Psychiatrie reserviert. Gesuche um Unterstützung eines qualifizierten Forschungsprojekts des Fachgebiets Neurologie/Psychiatrie können bis spätestens 15. April 2015 an den Präsidenten der Mach Gaensslen Stiftung Schweiz gerichtet werden: Prof. Dr. med. Georg Keiser, St. Oswalds Gasse 13, 6300 Zug (gkeiser[at]datazug.ch). Die für das Forschungsgesuch notwendigen Angaben können unter der gleichen Adresse oder telefonisch (041 711 99 75) eingeholt werden. Die Beurteilung der Forschungsprojekte durch den Stiftungsrat erfolgt im Mai 2015. Schweizerische Gesellschaft für Neuroradiologie Peter Huber Preis 2015 Die Schweizerische Gesellschaft für Neuroradiologie schreibt zum Gedächtnis an Herrn Professor Dr. med. Peter Huber und zur Förderung des Fachgebietes der Neuroradiologie den Peter Huber Preis 2015 aus für eine experimentelle und/oder klinische Arbeit aus dem Gesamtgebiet der Neu roradiologie (allgemeine diagnostische Neuroradiologie, funktionelle Neuroradio logie, interventionelle Neuroradiologie, pädiatrische Neuroradiologie, Neuroradio logie der Kopf und Halsregion). Der Erstautor sollte in neuroradiologischer Weiterbildung stehen oder eine neuroradiologische Weiterbildung abgeschlossen haben und nicht über 40 Jahre alt sein. Die eingereichte Arbeit darf 50 Seiten nicht überschreiten und muss in englischer oder deutscher Sprache verfasst sein. Die Arbeit sollte noch nicht aus gezeichnet worden sein und darf nicht an anderer Stelle zur Prämierung eingereicht sein. Pro Person kann nur eine Arbeit eingereicht werden. Der gestiftete Preis ist mit 2000 Franken dotiert und wird anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Neuroradiologie SGNR am 10. 11. September 2015 in Luzern verliehen. Der Preisträger / die Preisträgerin wird spätestens 2 Wo chen vor der Jahrestagung über die Entscheidung des Preiskommitees benachrichtigt und soll die Ergebnisse der Arbeit in einer 8 minütigen Zusammenfassung vorstellen. Der Preis ist teilbar. Die Arbeiten sind per Mail (mit Abbildungen) bis zum 17. August 2015 an die Geschäftsstelle der Schweizerischen Gesellschaft für Neuroradiologie SGNR, c/o IMK Institut für Medizin und Kommunikation AG, z. Hd. Sandra Leibbrandt, einzureichen (sgnr[at]imk.ch). BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):101

FMH SERVICES La plus grande organisation de services du corps médical 102 Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES Seminare 2015 Praxiseröffnung/-übernahme Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die vor einer Praxiseröffnung (Einzel-/ Gruppenpraxis), dem Einstieg in eine Gruppenpraxis oder vor einer Praxisübernahme stehen. Themen Juristische Aspekte (Praxisbewilligung, Zulassung zur Sozialversicherung, Vertragswesen) Gesellschaftsformen/Ehe- und Erbrecht (Privat-/Geschäftsvermögen, Güterstand, Erbschaftsplanung) Praxiseinrichtung (Inneneinrichtung, Kostenberechnung) Praxisadministration (Leistungserfassungs- und Abrechnungssysteme) Bewertung einer Arztpraxis (Berechnung Inventarwert und Goodwill als Verhandlungsbasis) Finanzierung der Arztpraxis (Businessplan, Kredite, Absicherungsmöglichkeiten) Versicherungen/Vorsorge/Vermögen (Personen- und Sachversicherungen, Vorsorgeplanung) Sponsoren Die Kosten werden durch diverse Sponsoren (siehe www.fmhservices.ch) gedeckt. Daten K01 Donnerstag, Zürich 5. März 2015 Volkshaus 09.00 16.30 Uhr K02 Donnerstag, St. Gallen 30. April 2015 Hotel Einstein 16.00 20.30 Uhr K03 Donnerstag, Bern 11. Juni 2015 Schmiedstube 09.00 16.30 Uhr Praxisübergabe Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die ihre Praxis übergeben wollen. Idealtermin: 5 10 Jahre vor geplanter Übergabe (aus steuertechnischen und vorsorgeplanerischen Gründen). Themen Juristische Aspekte (Praxisübergabevertrag, allg. Vertragswesen, Übergabe der Krankengeschichten) Nachfolgeplanung und Bewertung einer Arztpraxis (projektorientiertes Vorgehen in der Nachfolgeplanung, Berechnung Inventarwert und Goodwill als Verhandlungsbasis) Versicherungen/Vorsorge/Vermögen (Übergabe/Auflösung von Versicherungsverträgen, Pensions- und Finanzplanung) Steuern (Steueraspekte bei der Praxisübergabe: Optimierung der steuerlichen Auswirkungen, Liquidations- und Grundstückgewinnsteuer, Bestimmung des optimalen Übergabezeitpunktes) Sponsoren Die Kosten werden durch diverse Sponsoren (siehe www.fmhservices.ch) gedeckt. Daten K06 Donnerstag, Zürich 12. März 2015 Volkshaus 13.30 18.00 Uhr K07 Donnerstag, St. Gallen 7. Mai 2015 Hotel Einstein 16.00 20.30 Uhr K08 Donnerstag, Bern 18. Juni 2015 Schmiedstube 13.30 18.00 Uhr Finanz- und Steuerplanung Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die vor einer Praxiseröffnung oder Praxisübernahme stehen oder bereits praxistätig sind. Themen Finanzplanung (Businessplan, buchhalterische Massnahmen vor Praxiseröffnung/ -übernahme, Standardkontenplan, doppelte Buchhaltung, EDV-unterstützte Buchführungslösung) Steuern (Steueraspekte bei Eintritt in die Selbständigkeit, Steuerfallen und Steuerrisiken, optimierte Steuerplanung) Kosten Für FMH Services Mitglieder kostenlos. Daten K11 Donnerstag, Zürich 19. März 2015 Volkshaus 13.30 18.00 Uhr K12 Donnerstag, Bern 17. September 2015 Schmiedstube 13.30 18.00 Uhr Praxiscomputer-Workshop Der Workshop richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die vor einer Praxiseröffnung oder Praxisübernahme stehen oder bereits praxistätig sind. Themen Anforderungen an ein Praxisinformationssystem (Einführung) Evaluationsprozess (projektorientiertes Vorgehen in der Evaluation eines Praxisinformationssystems) Präsentation von sechs führenden Praxisinformationssystemen (Leistungserfassung, elektronisches Abrechnen unter Einbezug der TrustCenter, Agendaführung, Statistiken, Laborgeräteeinbindung, elektronische Krankengeschichte, Finanzbuchhaltungslösungen usw.) Kosten Für FMH Services-Mitglieder kostenlos. Daten K13 Donnerstag, Zürich 26. März 2015 Technopark 13.30 18.00 Uhr K14 Donnerstag, Bern 25. Juni 2015 BERNEXPO 13.30 18.00 Uhr Die Details zu den weiteren für Sie sehr informativen Seminaren Gruppenpraxis Tarifwerk TARMED Einführungskurs Erfolgreicher Vermögensaufbau und Steueroptimierung Röntgen in der Arztpraxis Praxismarketing für Ärzte Telefonseminar für MPA (bzw. Praxisteam) Kommunikation mit Patienten für MPAs (bzw. Praxisteam) entnehmen Sie bitte ab unserer Website www.fmhservices.ch Seminare. Anmeldung und Auskunft www.fmhservices.ch oder FMH Consulting Services, Cornelia Fuchs, Burghöhe 1, 6208 Oberkirch, Tel. 041 925 00 77, Fax 041 921 05 86 Hinweis Bei sämtlichen Seminaren, bei denen die Kosten teilweise oder gänzlich von Seminarsponsoren gedeckt werden, werden die Teilnehmeradressen den jeweiligen Sponsoren zur Verfügung gestellt. Annullierungsbedingungen Bei Abmeldungen oder Fernbleiben werden folgende Unkostenbeiträge erhoben: 50 CHF pro Person ab 14 Tage vor Seminarbeginn; 100 CHF pro Person ab 7 Tage vor Seminarbeginn oder Fernbleiben. BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2015;96(4):102

FMH SERVICES La plus grande organisation de services du corps médical Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES Sparen Sie Geld und Aufwand! Unser Vertragslieferant Lohmann & rauscher liefert Ihnen erstklassige Medizin- und Hygieneprodukte höchster Qualität, in den Bereichen Setsysteme & Hygiene, Unterdrucktherapie, Wundversorgung, Kompressionstherapie sowie Mobilisation und Immobilisation, zu Topkonditionen. ihre Vorteile: 10 % Kundenrabatt auf all Ihre Bestellungen bei Lohmann & Rauscher Zusätzlich bis zu 2 % Rabatt für Neukunden im ersten Jahr auf alle Einkäufe Monatliche Sammelrechnung mit verlängerter Zahlungsfrist Direktbestellung bei unserer grossen Auswahl von Vertragslieferanten (www.fmhservices.ch) www.lohmann-rauscher.ch GemeinSAmer einkauf für Ärztinnen und Ärzte Ich möchte über den gemeinsamen Einkauf von FMH Consulting Services bei Lohmann & Rauscher einkaufen. Ich bin interessiert und habe Fragen. Bitte rufen Sie mich an. Vorname / Name Adresse PLZ / Ort Telefon privat / geschäftlich Beste Zeit für einen Anruf E-Mail-Adresse Ort, Datum Unterschrift Bitte Antworttalon einsenden oder per Fax an 041 921 05 86 FMH Consulting Services AG Burghöhe 1, 6208 Oberkirch Tel. 041 925 00 77 - Fax 041 921 05 86 mail@fmhconsulting.ch - www.fmhservices.ch IN0415